MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Kultur

Der Autor Günter Grass wird 85 Jahre alt

Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass feiert am 16. Oktober 1927 seinen 85. Geburtstag. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller, Maler und Bildhauer ist Günter Grass für sein politisches Engagement bekannt. Der Ausnahmeautor sorgt auch heute noch für Wirbel in den Medien - zuletzt mit seinem Israel-Gedicht. (Fotos: dpa)

04. Oktober 2012 12:31 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Günter Grass wird am 16. Oktober 1927 in Danzig in einfachen Verhältnissen geboren. 1942 meldet sich Grass freiwillig zur Wehrmacht. 1944 wird der damals 17-Jährige zur Waffen-SS eingezogen. Für seinen Einsatz bei der SS wird Grass später teils massiv kritisiert.
  • Am 8. Mai 1945 gerät Günter Grass nach einer Verwundung in amerikanische Gefangenschaft. Unser Bild zeigt den Erfassungsbogen bei der Gefangennahme. Nachdem Günter Grass 1946 aus der Gefangenschaft entlassen wird, absolviert er zunächst eine Ausbildung als Steinmetz und studiert dann an der Kunstakademie Düsseldorf Grafik und Bildhauerei.
  • Während seiner ersten Ehe mit der Ballettstudentin Anna Schwarz, mit der er in Paris lebt, schreibt Günter Grass das Manuskript für "Die Blechtrommel". Das Werk zählt zu den bedeutensten Romanen der Nachkriegsliteratur und verhilft dem Autor zu internationaler Bekanntheit und Anerkennung.
  • "Die Blechtrommel" wird 1979 mit David Bennet (M) in der Hauptrolle von Regisseur Volker Schlöndorff (r) verfilmt und als Bester fremdsprachiger Film 1980 mit dem Oscar ausgezeichnet.
  • Vor allem in den 1960er und 1970er Jahren ist Günter Grass (M) politisch sehr aktiv. Er unterstütz den SPD-Politiker und Bundeskanzler Willy Brandt (r) auf seinem Wahlkampf für das Kanzleramt. Unser Bild zeigt die beiden neben Heinrich Böll (l) auf dem 1. Kongresses des Verbandes Deutscher Schriftsteller 1970.
  • Bereits kurz nach dem Mauerbau im August 1961 nimmt die Stasi Günter Grass unter Beobachtung. Er wird, auch wegen seiner Aktivitäten in der Gruppe 47, einem literaturkritischen Zusammenschluss der Nachkriegszeit, streng überwacht. 2010 wird eine Dokumentation mit dem Titel "Günter Grass im Visier. Die Stasi-Akte" veröffentlicht.
  • Günter Grass erhält für seine Werke unzählige Preise. Im Dezember 1999 wird er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Der Autor ist seit 1993 Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Danzig und Ehrendoktor der dortigen Universität.
  • 2009 wird in Danzig, der Geburtsstadt des Literaten, ein Günter-Grass Museum eröffnet. Sogar ein Asteroid wird nach Grass benannt. Unser Bild von 2008 zeigt den Autor neben einer Aufnahme aus den 1960er Jahren im Günter-Grass-Haus in Lübeck, seiner aktuellen Wahlheimat.
  • Zuletz sorgt Günter Grass am 4. April 2012 mit seinem Prosagedicht "Was gesagt werden muss" für Wirbel. Grass kritisiert darin die Außenpolitik Israels und gerät damit selbst ins Kreuzfeuer. Er wird als Antisemit bezeichnet. Ein Einreiseverbot seitens Israel wird ausgesprochen.In der Öffentlichkeit entbrennt nach dem Erscheinen des Gedichts eine kontroverse Debatte.
  • Der Autor selbst sagt bei einem Interview, dass er es gewohnt sei, dass eine Werke auf Kritik stoßen, wehrt sich jedoch gegen „der kränkende und pauschale Vorwurf des Antisemitismus“.
  • Günter Grass hat aus seiner Ehe mit Anna Schwarz vier Kinder, seine Tochter Helene (Bild aus dem Jahr 1999) aus einer mehrjährigen Beziehung mit der Architektin und Malerin Veronika Schröter und eine weitere 1979 geborene Tochter.
  • Seit 1979 ist Günter Grass in zweiter Ehe mit der Organistin Ute Grunert verheiratet.

Weitere Bildergalerien

  • 25.01.2021 (10 Bilder)

    Baukunst in der Oberpfalz

  • 23.10.2020 (22 Bilder)

    Arbeiten der Pilsacher Architekten Berschneider

  • 30.06.2020 (14 Bilder)

    Kunst prägt den früheren Schießplatz im Stadtpark

  • 24.01.2020 (7 Bilder)

    Schauspieler Kristóf Gellén begeistert als "Fabiu"

  • 20.12.2019 (17 Bilder)

    Das kulturelle Jahr 2019 in Zitaten

  • 21.07.2019 (11 Bilder)

    Tag 3 des Bayerischen Jazzweekends in Regensburg

  • 20.07.2019 (14 Bilder)

    Jazzweekend in Regensburg: Tag 2

  • 19.07.2019 (10 Bilder)

    Jazzweekend: Das sind die Bilder von Tag 1

  • 11.06.2019 (23 Bilder)

    Tage Alter Musik in Regensburg

  • 16.04.2019 (30 Bilder)

    Hasen, Zwerge, Eulen: Ottmar Hörls Projekte

  • 08.04.2019 (15 Bilder)

    Denken mit den Händen: eine Schau auf dem Dorf

  • 07.04.2019 (18 Bilder)

    Große Kunst im kleinen Dorf

  • 24.03.2019 (55 Bilder)

    Domspatzen-Mitsingkonzert 2019

  • 22.01.2019 (13 Bilder)

    Die vielen Leben von Tommy aus Theresienstadt

  • 24.12.2018 (14 Bilder)

    Turmtheater feiert zehnjähriges Bestehen

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus