MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Kultur

Die Schallplatte wird 125 Jahre

Wenn sich die Scheibe langsam dreht: Eine Zeit vor CDs und Musik-Downloads ist für viele junge Menschen unvorstellbar. Schallplatten und Plattenspieler waren damals in jedem Wohnzimmer zu finden. Wie sich die Scheibe in den vergangenen 125 Jahren entwickelt hat, zeigt die MZ-Bildergalerie. (Fotos: dpa)

26. September 2012 14:27 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Als Erfinder der Schallplatte gilt Emil Berliner, der sowohl an der Schallplatte als auch am Grammophon tüfftelte. Er entwickelte zuvor für das damalige Telefon ein besseres Mikrofon.
  • Am 26. September 1887 meldete er sein "Gramophone-Schallplatten-System" in den USA als Patent an. Durch eine Winkelveränderung zwischen Nadel und Trägerfolie verbesserte er Thomas Alva Edisons Phonographen.
  • 1877 galt Thomas Edisons berühmtes, gesprochenes "Mary Had A Little Lamb" als erste Tonträgeraufnahme. Auf dem Phonographen wurde zuvor das Volkslied "Au clair de la lune" aufgenommen, das aber nicht abgespielt werden konnte. Das erste Lied auf einer Schallplatte sang angeblich Enrico Caruso (Bild) im Jahr 1902.
  • Die Schallplatte bestand zuerst aus Zinkblech, danach aus Hartgummi und schließlich Anfang des 20. Jahrhunderts aus der harzigen Substanz Schellack, die der Scheibe zum Durchbruch verhalf.
  • In den späten 1930er Jahren wurden Schallplatten für Radiosender aus Vinyl hergestellt, das fast unzerbrechlich und leichter im Gewicht ist und eine deutlich längere Laufzeit verspricht. Jedoch landeten Vinylplatten erst ab 1948 auf heimischen Plattenspielern.
  • Um eine Schallplatte abzuspielen, legt man die Nadel des Plattenspielers auf die schwarze Scheibe. Früher musste erst selbst gekurbelt werden, um die Platte zum Rotieren zu bringen, später erledigte dies ein Elektromotor.
  • Die Nadel fährt daraufhin an der eingeritzten Linie entlang und überträgt die Schwingungen an eine Membran. Die Schwingungen werden dann durch eine schallverstärkende Röhre ausgegeben.
  • Schallplatten machen heutzutage weniger als ein Prozent am Gesamtumsatz der Musikindustrie aus, Trotzdem ist der LP-Verkauf von 300.000 im Jahr 2006 auf 700.000 Alben 2011 gestiegen. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr wurden 97 Millionen CD-Alben verkauft.
  • Als teuerste Schallplatte der Welt gilt das "White Album" (1968) der Beatles, das ein Engländer 2008 bei Ebay für knapp 23.000 Euro versteigert hat. Solche Spitzenpreise werden aber meist nur für ungespielte Platten gezahlt.
  • Die Beatles liegen auch bei den meistverkauften Schallplatten 2011 vorne: Laut dem Musik-Marktforschungsinstitut Nielsen SoundScan ist die Platte "Abbey Road" mit 41.000 Kopien zum dritten Mal in Folge die meistverkaufte Scheibe weltweit.
  • Bei guter Pflege schlägt die Schallplatte sogar viele digitale Audiomedien, wenn es um die Langlebigkeit geht: Bei CDs kann es vorkommen, dass man manchmal schon nach zehn Jahren einen unlesbaren Datenträger hat.
  • Jedoch schaden Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung den Vinylplatten langfristig. Außerdem sollte man auf die richtige Lagerung achten: Damit sich der Staub nicht in den Rillen festsetzt, sollten die LPs in großzügigem Abstand nebeneinander stehen und nicht aufeinander liegen.
  • Zur Reinigung von Vinyl-Schallplatten gibt es spezielle Mittel aus dem Fachhandel. Aus 70 Prozent destilliertem Wasser, 30 Prozent Alkohol aus der Apotheke (Isopropanol) und einem Tropfen Spülmittel kann man sich eine Reinigungslösung selbst mischen.
  • Ältere, fast ausgestorbene Schellackplatten dürfen auf keinen Fall mit Alkohol in Berührung kommen. Auch wenn eine Schallplatte beschädigt ist, sollte man sie lieber in professionelle Hände geben.
  • Heute bieten Plattenspieler mit USB-Anschluss und entsprechender Software die Möglichkeit zur Digitalisierung der analogen Musiksammlung. Spezielle Digital-Analog-Wandler unterdrücken dabei das störende Brummen.
  • Auch heute noch nehmen einige Künstler ihr aktuelles Album auf eine Vinyl-Schallplatte auf. Die sogenannten „Direct to Disc“-Aufnahmen sind für die Musiker jedoch eine Herausforderung, weil sie ihre Stücke fehlerfrei durchspielen müssen. Patzer können nämlich nicht nachträglich geschnitten werden.

Weitere Bildergalerien

  • 25.01.2021 (10 Bilder)

    Baukunst in der Oberpfalz

  • 23.10.2020 (22 Bilder)

    Arbeiten der Pilsacher Architekten Berschneider

  • 30.06.2020 (14 Bilder)

    Kunst prägt den früheren Schießplatz im Stadtpark

  • 24.01.2020 (7 Bilder)

    Schauspieler Kristóf Gellén begeistert als "Fabiu"

  • 20.12.2019 (17 Bilder)

    Das kulturelle Jahr 2019 in Zitaten

  • 21.07.2019 (11 Bilder)

    Tag 3 des Bayerischen Jazzweekends in Regensburg

  • 20.07.2019 (14 Bilder)

    Jazzweekend in Regensburg: Tag 2

  • 19.07.2019 (10 Bilder)

    Jazzweekend: Das sind die Bilder von Tag 1

  • 11.06.2019 (23 Bilder)

    Tage Alter Musik in Regensburg

  • 16.04.2019 (30 Bilder)

    Hasen, Zwerge, Eulen: Ottmar Hörls Projekte

  • 08.04.2019 (15 Bilder)

    Denken mit den Händen: eine Schau auf dem Dorf

  • 07.04.2019 (18 Bilder)

    Große Kunst im kleinen Dorf

  • 24.03.2019 (55 Bilder)

    Domspatzen-Mitsingkonzert 2019

  • 22.01.2019 (13 Bilder)

    Die vielen Leben von Tommy aus Theresienstadt

  • 24.12.2018 (14 Bilder)

    Turmtheater feiert zehnjähriges Bestehen

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus