Aufgrund der Diskussion über die dritte Startbahn des Münchener Flughafens, kommt man auch ins Überlegen wie das mit dem Fliegen eigentlich vor sich ging. Hier eine anschauliche Bilderstrecke, wie die Menschheit in der Luft gegangen ist.
Wie die Vögel in der Luft zu schweben war für die Menschen seit je her ein Traum.
Wissenschaftler fanden heraus, dass Gas leichter ist als Luft. Also versuchten sie das Gas aufzufangen, um in die Luft zu steigen. Als sie dies geschafft hatten, wurde ein Korb daran festgemacht und die Menschen flogen mit einem einem Ballon.
Der deutsche Flugpionier Otto Lilienthal hatte erkannt, dass ohne den perfekten Gleiter das Fliegen weiterhin nicht möglich war.
Als der perfekte Gleiter entwickelt war, wurde er mit einem Motor versehen. So entstand das erste Motorflugzeug.
Im ersten Weltkrieg wurde die neue Erfindung gleich zu Kampfzwecken genutzt.
Die ersten Passagierflugzeuge waren umgebaute Doppeldeckbomber aus dem ersten Weltkrieg.
Mit dem ersten Düsenflugzeug brach das Zeitalter der Jets an. Mit dem ersten dieser Flugzeuge lies sich die Flugzeit zwischen Amerika und Europa auf die Hälfte (acht Stunden) halbieren.
Die Idee eines Drehflüglers beschäftigte schon Leonardo da Vinci, doch die wirkliche Umsetzung hat sehr viel länger gedauert als die eines Flugzeugers mit Tragflächen.
So sieht das bisherige Ergebnis der Entwicklung der Luftfahrt aus. Wie es sich weiterentwickelt weiß heute noch niemand.