MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Kultur

Ende und Preußler: Eine Reise in die Kindheit

Seit 40 Jahren gibt es den Kinderbuch-Klassiker "Momo". Doch nicht nur Michael Ende erfreut Kinder mit fantasievollen Geschichten. Andere Beispiele berühmter Autoren sind Erich Kästner, Astrid Lindgren und Otfried Preußler. Unsere Fotostrecke gibt einen Überblick über weltberühmte Jugendliteratur.

08. November 2013 06:30 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Vor 40 Jahren schrieb Michael Ende "Momo". In der Fantasiewelt, in der der Roman spielt, ist die Gesellschaft der grauen Herren am Werk. Sie versucht, Menschen ihrer Zeit zu berauben. Das tapfere Mädchen "Momo" zieht mit seiner Schildkröte "Kassiopeia" in den Kampf gegen die Herren. "Momo" ist nicht das einzige erfolgreiche Kinderbuch aus Endes Feder. (Foto: dpa)
  • Zu Endes Erfolgen zählt auch "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer". Jim und Lukas halten zusammen wie Pech und Schwefel: Jim wächst auf der kleinen Insel Lummerland auf. Je älter er wird, desto kleiner erscheint sie ihm. Bei Nacht und Nebel verlassen er und sein Freund Lukas mit der Lokomotive "Emma Lummerland" die Insel und erleben viele Abenteuer zusammen. (Foto: dpa)
  • "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende ist ebenfalls ein Klassiker. Bastian Balthasar Bux stiehlt in einem Antiquariat ein Buch und beginnt es zu lesen. Es handelt von "Phantasien", das in Gefahr ist, weil sich das nichts dort ausbreitet. Während Bastian liest, merkt er, dass er die weitere Handlung der Geschichte beeinflussen kann. Das Foto zeigt eine Ballettinszenierung des Romans. (Foto: dpa)
  • Neben Michael Ende zählt Erich Kästner zu den bekanntesten Kinderbuchautoren. (Foto: dpa)
  • "Das doppelte Lottchen" ist eines der berühmtesten Bücher von Kästner. Es handelt von Zwillingen, die durch die Trennung ihrer Eltern auseinandergerissen werden. In einem Ferienheim treffen sie aufeinander: Kurzerhand beschließen sie, die Rollen zu tauschen... Kästners "Pünktchen und Anton" erzählt von einem Mädchen, genannt "Pünktchen" aus wohlhabenden Verhältnissen. Es versucht, ihrem Freund Anton zu helfen. Anton und seine Mutter haben sehr wenig Geld und kommen nur schwer über die Runden. (Fotos: dpa)
  • Auch Erich Kästners Geschichte um "Emil und die Detektive" findet sich in vielen Kinderzimmern. Dem zwölfjährigen Emil werden auf einer Zugfahrt 140 Mark gestohlen. Er trifft auf Gustav, der seine Freunde zusammentrommelt. Zusammen gehen die selbsternannten Detektive auf Spurensuche. (Foto: dpa)
  • Ebenfalls gern gelesen von Kindern (und Erwachsenen): Erich Kästners "Das fliegende Klassenzimmer". Die Geschichte: Internatsschüler üben ein besonderes Theaterstück ein, das den gleichnamigen Titel wie das Buch trägt. Bis es tatsächlich aufgeführt werden kann, müssen die Schüler einige Hindernisse bewältigen. (Foto: dpa)
  • Astrid Lindgren zwischen den beiden Hauptdarstellern aus "Michel aus Lönneberga": Vor 50 Jahren erschien der erste Roman über den frechen Michel und seine kleine Schwester Ida. Der kleine Junge stellt viel Unfug an - und wird dann zur Strafe in einen Tischlerschuppen gesperrt, wo er kleine Holzmännchen schnitzt. Im Laufe der Zeit kommen da einige Figuren zusammen. Michel ist sehr hilfsbereit und gutherzig. Wegen seiner Tollpatschigkeit enden gut gemeinte Taten aber mit viel Ärger. (Fotos: dpa)
  • Auch Lindgrens Geschichten über "Pippi Langstrumpf" mit den abstehenden Zöpfen sind vielen aus Kindertagen bekannt. Pippi lebt zusammen mit ihren Haustieren in der "Villa Kunterbunt". Ihre Mutter ist bereits tot und ihr Vater - nach ihren Erzählungen - König auf einer Südseeinsel. In ihrer Freizeit treibt Pippi allerlei Unsinn mit ihren Freunden Tommy und Annika. (Foto: dpa)
  • Auch "Wir Kinder aus Bullerbü" stammt von Astrid Lindgren. In den Erzhälungen beschreibt das Mädchen Lisa ihre Abenteuer im Dorf "Bullerbü". Dort gibt es nur drei Höfe und insgesamt sieben Kinder. (Foto: Astrid Lindgrens Värld/dpa/tmn)
  • Fast 180 Jahre ist es her, dass "Der Struwwelpeter" von Heinrich Hoffmann veröffentlicht wurde. Das Buch umfasst zehn Geschichten, aus denen ein autoritärer Erziehungsstil spricht. Gerade in jüngerer Zeit wurde das immer wieder kritisiert. Zum Beispiel ist da Konrad, der immer am Daumen lutscht. Weil er es nicht unterlässt, kommt eines Tages der Schneider und schneidet ihm mit einer riesigen Schere beide Daumen ab. (Foto: dpa)
  • Er hat Millionen Kinderherzen erobert: Autor Eric Carle. Obwohl er zahlreiche Kinderbücher geschrieben hat, ist er vor allem für eins bekannt: "Die kleine Raupe Nimmersatt". (Foto: dpa)
  • Durch mehr als 20 Millionen Bände hat sich "Die kleine Raupe Nimmersatt" schon gefressen. Das Buch erzählt die Geschichte einer Raupe, die aus einem Ei schlüpft und sich eine Woche lang durch viele Lebensmittel frisst. Am Ende der Woche ist sie dick und rund, verpuppt sich und wird zu einem wunderschönen Schmetterling. (Foto: dpa)
  • Seit fast 150 Jahren gibt es die Streiche von "Max und Moritz". Der Autor Wilhelm Busch schrieb damit nicht nur ein beliebtes Kinderbuch. Seine Verse sind mittlerweile geflügelte Worte im deutschen Sprachgebrauch. In sieben Streichen ärgern die beiden Jungen die Mitbewohner ihres Dorfes. (Foto: dpa)
  • Paul Maar erfreut seit 40 Jahren Groß und Klein mit den Büchern um das "Sams". Charakteristisch für das Sams sind die Wunschpunkte im Gesicht. Jeder dieser Punkte kann für einen Wunsch verwendet werden. (Foto: dpa)
  • Zahlreiche bekannte Kinderbücher verfasste auch Ottfried Preußler. Seine bekanntesten Werke sind "Der kleine Wassermann", "Der Räuber Hotzenplotz" und "Krabat". Der Räuber Hotzenplotz stiehlt zum Beispiel Omas Kaffeemühl oder ersinnt andere Frechheiten. (Foto: doa)
  • Auch "Das kleine Gespenst" und "Die kleine Hexe" stammen aus Preußlers Feder. Das kleine Gespenst lebt auf Burg Eulenstein. Sein größter Wunsch ist, die Welt einmal bei Tageslicht zu sehen. Als ihm das gelingt, verfärbt es sich durch die Sonne schwarz und verirrt sich noch dazu. Es stiftet als "schwarzer Unbekannter" jede Menge Unheil im Dorf. (Foto: dpa)

Weitere Bildergalerien

  • 25.01.2021 (10 Bilder)

    Baukunst in der Oberpfalz

  • 23.10.2020 (22 Bilder)

    Arbeiten der Pilsacher Architekten Berschneider

  • 30.06.2020 (14 Bilder)

    Kunst prägt den früheren Schießplatz im Stadtpark

  • 24.01.2020 (7 Bilder)

    Schauspieler Kristóf Gellén begeistert als "Fabiu"

  • 20.12.2019 (17 Bilder)

    Das kulturelle Jahr 2019 in Zitaten

  • 21.07.2019 (11 Bilder)

    Tag 3 des Bayerischen Jazzweekends in Regensburg

  • 20.07.2019 (14 Bilder)

    Jazzweekend in Regensburg: Tag 2

  • 19.07.2019 (10 Bilder)

    Jazzweekend: Das sind die Bilder von Tag 1

  • 11.06.2019 (23 Bilder)

    Tage Alter Musik in Regensburg

  • 16.04.2019 (30 Bilder)

    Hasen, Zwerge, Eulen: Ottmar Hörls Projekte

  • 08.04.2019 (15 Bilder)

    Denken mit den Händen: eine Schau auf dem Dorf

  • 07.04.2019 (18 Bilder)

    Große Kunst im kleinen Dorf

  • 24.03.2019 (55 Bilder)

    Domspatzen-Mitsingkonzert 2019

  • 22.01.2019 (13 Bilder)

    Die vielen Leben von Tommy aus Theresienstadt

  • 24.12.2018 (14 Bilder)

    Turmtheater feiert zehnjähriges Bestehen

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus