MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Kultur

Grimms Märchen seit 200 Jahren

Die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm sind wohl die berühmteste Sammlung von Märchen. Seit zweihundert Jahren erfreuen sich die Geschichten enormer Beliebtheit. Sehen Sie in unserer Bildergalerie interessante Fakten rund um "Es war einmal...". (Fotos: dpa)

19. Dezember 2012 13:23 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Die Brüder Wilhelm (l) und Jacob Grimm erhalten von dem damals berühmten Schriftsteller Clemens Brentano 1810 den Auftrag, volkstümliche Märchen zu sammeln.
  • Jacob Grimm (1785-1863), der ältere der beiden Brüder, ist zu dieser Zeit Biblothekar des westphälischen Königs Jérôme Bonapartes. Die Märchensammlung ist nicht die einzige nachhaltige Errungenschaft des Literaturwissenschaftlers. Er schreibt eines der ersten deutschen Grammatiklehrbücher und Wörterbücher.
  • Wilhelm Grimm (1786-1859) arbeitet ebenfalls als Literaturwissenschaftler und gilt zusammen mit seinem Bruder als Begründer der germanischen Sprachwissenschaft und der deutschen Philologie.
  • Zunächst schaffen es die Brüder nicht, genügend volkstümliche Geschichten für einen Märchenband nach dem Wunsch von Clemens Brentano zu sammeln. Jacob und Wilhelm Grimm geben jedoch nicht auf und arbeiten an ihrer Sammlung weiter.
  • Ein Freund, Archim von Arnim, ermutigt die Grimms schließlich, die Kinder- und Hausmärchen ohne den ursprünglichen Auftraggeber herauszugeben. Tatsächlich kommen am 20. Dezember 1812 neunhundert Exemplare auf den Markt. Unser Bild zeigt eine Darstellung aus einer Szene von "Rotkäppchen" im Brüder-Grimm-Museum in Kassel.
  • Schon in der ersten Ausgabe des Sammelbandes ist das Märchen "Hänsel und Gretel" zu finden.
  • Die zweite Auflage erscheint 1819. Die Gebrüder Grimm nehmen zahlreiche neue Geschichten mit in ihre Sammlung auf und überarbeiten ihre Texte sehr stark. "Schneewittchen und die sieben Zwerge" gibt es schon in der ersten Auflage.
  • Forschungen haben ergeben, dass sich Jacob und Wilhelm Grimm nicht nur an Erzählungen aus deutschen Volkstum gehalten, sondern auch Vorlagen aus Märchensammlungen anderer Länder umgearbeitet und für ihre Zwecke verwendet haben.
  • Noch heute sind die Kinder- und Hausmärchen Vorlagen für Theater- und Ballettstücke sowie für Filme. Beispielsweise wurde "Schneeweißchen und Rosenrot" im Jahr 2012 mit den Schauspielerinnen Sonja Gerhardt (l) als Schneeweißchen und Liv Lisa Fries als Rosenrot neu verfilmt.
  • In Marburg, der ehemaligen Heimat der Familie Grimm, kann man seine Märchenkenntnisse auf dem Grimm-Dich-Pfad testen. Die Köpfe vom Wolf und den Sieben Geißlein bilden nur eine der fünfzehn Stationen.
  • Aus den Gute-Nacht-Geschichten sind die Grimmschen Märchen seit nun 200 Jahren nicht mehr wegzudenken. Selbst wenn Jacob und Wilhelm Grimm nicht immer die wirklichen Urheber der Märchen sind, haben sie doch wesentliche Dienste dazu geleistet.

Weitere Bildergalerien

  • 25.01.2021 (10 Bilder)

    Baukunst in der Oberpfalz

  • 23.10.2020 (22 Bilder)

    Arbeiten der Pilsacher Architekten Berschneider

  • 30.06.2020 (14 Bilder)

    Kunst prägt den früheren Schießplatz im Stadtpark

  • 24.01.2020 (7 Bilder)

    Schauspieler Kristóf Gellén begeistert als "Fabiu"

  • 20.12.2019 (17 Bilder)

    Das kulturelle Jahr 2019 in Zitaten

  • 21.07.2019 (11 Bilder)

    Tag 3 des Bayerischen Jazzweekends in Regensburg

  • 20.07.2019 (14 Bilder)

    Jazzweekend in Regensburg: Tag 2

  • 19.07.2019 (10 Bilder)

    Jazzweekend: Das sind die Bilder von Tag 1

  • 11.06.2019 (23 Bilder)

    Tage Alter Musik in Regensburg

  • 16.04.2019 (30 Bilder)

    Hasen, Zwerge, Eulen: Ottmar Hörls Projekte

  • 08.04.2019 (15 Bilder)

    Denken mit den Händen: eine Schau auf dem Dorf

  • 07.04.2019 (18 Bilder)

    Große Kunst im kleinen Dorf

  • 24.03.2019 (55 Bilder)

    Domspatzen-Mitsingkonzert 2019

  • 22.01.2019 (13 Bilder)

    Die vielen Leben von Tommy aus Theresienstadt

  • 24.12.2018 (14 Bilder)

    Turmtheater feiert zehnjähriges Bestehen

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus