MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Kultur

Literaturkritiker Hellmuth Karasek ist tot

Als Feuilletonist prägte Hellmuth Karasek über Jahrzehnte das Bild internationaler Dramatik, Literatur und Filmkunst in Deutschland mit. Am 29. September verstarb der Buchautor und Literaturkritiker im Alter von 81 Jahren. Wir zeigen Stationen seines Lebens.

30. September 2015 13:00 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Hellmuth Karasek wurde am 4. Januar 1934 als eines von fünf Kindern im mährischen Brünn geboren. Ende des Zweiten Weltkrieges floh die Familie vor der Roten Armee nach Bernburg/Saale in Sachsen-Anhalt. (Foto: dpa)
  • Nach dem Abitur übersiedelte Karasek 1952 aus der damaligen DDR in die Bundesrepublik und studierte in Tübingen Germanistik, Geschichte und Anglistik. (Foto: dpa)
  • Von 1974 bis 1996 leitete Karasek beim Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" das Kulturressort. 1996 teilte die Redaktion des Magazins mit, dass die Trennung zum Jahresende "in freundschaftlichem Einvernehmen" vereinbart wurde. (Foto: dpa)
  • Seine Berufserfahrungen verarbeitete Hellmuth Karasek 1998 in dem Roman "Das Magazin". Das umstrittene Buch des ehemaligen "Spiegel"-Kulturchefs gibt Einblick hinter die Kulissen der Redaktionswelt eines Nachrichtenmagazins. (Foto: dpa)
  • Nach seiner Zeit beim "Spiegel" war Karasek unter anderem Mitherausgeber des Berliner "Tagesspiegels". Außerdem veröffentlichte er zahlreiche Bücher, unter anderem "Süßer Vogel Jugend" (2006), "Soll das ein Witz sein" (2011) und "Frauen sind auch nur Männer" (2013). (Foto: dpa)
  • Außerdem schrieb Karasek unter dem Pseudonym "Daniel Doppler" drei Theaterstücke. (Foto: dpa)
  • Berühmt wurde Hellmuth Karasek (l.) vor allem jedoch an der Seite von Marcel Reich-Ranicki (2.v.r.) als festes Mitglied des "Literarischen Quartetts". Von 1988 bis 2001 wurden in der Literatursendung 385 Buchtitel besprochen, kritisiert und diskutiert. Unser Archivbild zeigt das "Literarische Quartett" im Januar 2006. (Foto: dpa)
  • Den Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki (r.) bezeichnet Karasek (l.) beruflich gesehen als einen der wichtigsten Menschen in seinem Leben. Auch privat verstanden sich die beiden bestens. (Foto: dpa)
  • Zur Eröffnung der Ausstellung "Für Marcel Reich-Ranicki" im Mai 2010 hielt Hellmuth Karasek eine Ansprache auf seinen Freund und Kollegen Reich-Ranicki. (Foto: dpa)
  • Im September 2013 begleite Ehefrau Armgard Seegers Hellmuth Karasek zur Trauerfeier für den verstorbenen Marcel Reich-Ranicki. (Foto: dpa)
  • Mit seiner Gattin lebte Karasek in Hamburg und arbeitete unter anderem für die Zeitungen "Die Welt", "Welt am Sonntag" und die "Berliner Morgenpost". (Foto: dpa)
  • Außerdem war Karasek gern gesehener Gast in diversen Fernsehshows. Er ging noch bis ins hohe Alter auf Lesereisen. (Foto: dpa)
  • Am 29. September 2015 verstarb Hellmuth Karasek in Hamburg. Der Literaturkritiker wurde 81 Jahre alt. (Foto: dpa)

Weitere Bildergalerien

  • 25.01.2021 (10 Bilder)

    Baukunst in der Oberpfalz

  • 23.10.2020 (22 Bilder)

    Arbeiten der Pilsacher Architekten Berschneider

  • 30.06.2020 (14 Bilder)

    Kunst prägt den früheren Schießplatz im Stadtpark

  • 24.01.2020 (7 Bilder)

    Schauspieler Kristóf Gellén begeistert als "Fabiu"

  • 20.12.2019 (17 Bilder)

    Das kulturelle Jahr 2019 in Zitaten

  • 21.07.2019 (11 Bilder)

    Tag 3 des Bayerischen Jazzweekends in Regensburg

  • 20.07.2019 (14 Bilder)

    Jazzweekend in Regensburg: Tag 2

  • 19.07.2019 (10 Bilder)

    Jazzweekend: Das sind die Bilder von Tag 1

  • 11.06.2019 (23 Bilder)

    Tage Alter Musik in Regensburg

  • 16.04.2019 (30 Bilder)

    Hasen, Zwerge, Eulen: Ottmar Hörls Projekte

  • 08.04.2019 (15 Bilder)

    Denken mit den Händen: eine Schau auf dem Dorf

  • 07.04.2019 (18 Bilder)

    Große Kunst im kleinen Dorf

  • 24.03.2019 (55 Bilder)

    Domspatzen-Mitsingkonzert 2019

  • 22.01.2019 (13 Bilder)

    Die vielen Leben von Tommy aus Theresienstadt

  • 24.12.2018 (14 Bilder)

    Turmtheater feiert zehnjähriges Bestehen

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus