Sie war die Stimme einer Generation: Hippie-Ikone und Kult-Sängerin Janis Joplin starb am 4. Oktober 1970 an einer Überdosis Heroin – und wurde nur 27 Jahre alt.
Auch Jimi Hendrix gehört zum "Club 27". Am 18. September 1970 lag der Gitarrist tot in einem Londoner Hotel. Auch Hendrix wurde nur 27 Jahre alt.
Auch an John Lennon hat man sich 2010 erinnert, an seinen gewaltsamen Tod kurz nach seinem Comeback. Am Abend des 8. Dezember 1980 wurde Lennon vor seinem Wohnhaus in New York erschossen.
Erinnert hat sich die Popwelt 2010 auch an Phil Spector, der John Lennons bekanntesten Song "Imagine" produziert hatte. Spector wurde später wegen Mordes verurteilt und musste an Weihnachten 2010 seinen 70. Geburtstag im Gefängnis feiern.
Der Jazz-Schlagzeuger Hank Jones litt bis zu seinem Tod am 16. Mai 2010 darunter, dass er auf einen großen Moment reduziert wurde: Er saß am Klavier, als Marilyn Monroe "ihrem" Präsidenten John F. Kennedy ein Geburtstagsständchen sang.
Peter Christophersen (2. v. r.), der heuer mit Mitte 50 starb, war kein Wunderkind. Aber seine Karriere kulminierte früh, vor dreißig Jahren, in der Industrial-Band "Throbbing Gristle".
Er soll die "Teufelshörner"-Geste im Heavy Metal salonfähig gemacht haben: Ronnie James Dio, Sänger von Bands wie Rainbow und Dio, ist tot. Bekannt wurde er unter anderem als Nachfolger von Ozzy Osbourne bei Black Sabbath. Am 17. Mai 2010 starb Dio. Er wurde 67 Jahre alt.
Der "King of Soul" starb am 10. Oktober 2010 im Alter von 70 Jahren in Amsterdam. Burke war unter anderem bekannt für den Blues-Brothers Song "Everybody Needs Somebody to Love".
Die Sex Pistols waren seine Idee, keine Band. Malcolm McLaren, der Erfinder des großen Rock’n’Roll-Schwindels, starb am 8. April 2010.
Wenn Pop nicht nur Musik ist, sondern ein Lebensgefühl, dann muss man unbedingt noch zwei weitere Tote des Jahres 2010 nennen: Christoph Schlingensief, der einst eine eigene Band hatte ("Die vier Kaiserlein"), dann Film, Theater, Kino und Öffentlichkeit veränderte und am Ende, sein frühes Sterben öffentlich in Szene setzte.
Und natürlich auch Dennis Hopper. Wegen allem. Aber natürlich auch wegen des Soundtracks zu seinem Film "Easy Rider", der so vieles ermöglichte.