Jedes Jahr zur Adventszeit nervt der Hit „Last Christmas“ von Wham aufs Neue. Das Konzertprogramm im Dezember bietet reichlich Abwechslung von Shakira über Gossip und Motörhead bis zu den Sportfreunden Stiller.
SHAKIRA: 2010 war ihr Jahr: Mit „Waka Waka (This Time For Africa)“ lieferte die Kolumbianerin Shakira im Sommer die Hymne für die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika. Ihr aktuelles Album „Sale El Sol“, zweisprachig Englisch-Spanisch, platzierte sich hierzulande auf Rang sechs, im Fernsehen war sie zuletzt sehr präsent - ob in der Vox-Castingshow „X Factor“, bei der Bambi-Gala oder den MTV Europe Music Awards. Jetzt können sie die deutschen Fans auch live erleben: Am 3. in München, am 8. in Frankfurt/Main, am 9. in Berlin und am 11. in Köln.
FETTES BROT: Sie begeistern mit Partytracks wie „Schwule Mädchen“ und „Bettina“, haben aber auch nachdenkliche Songs wie „An Tagen wie diesen“ im Gepäck. Die Hip-Hopper von Fettes Brot aus Hamburg wollen zusammen mit ihren Fans in Lingen/Ems (3.), Hannover (4.), Berlin (5.), Münster (7.), Kiel (9.), Hamburg (10.) und Dortmund (16.) die Konzerthallen rocken.
TOM GAEBEL: Was Michael Bublé international ist, hat Tom Gaebel in Deutschland geschafft: Er ist als Crooner der alten Swing-Schule erfolgreich, ein Nachfolger des legendären Frank Sinatra, der mit den Songs aus dessen Zeit nachhaltig begeistern kann. Mitte Oktober hat er sein „Easy Christmas“-Album herausgebracht, nun kommt er passend dazu auf Tour. Gaebel singt in Neckarsulm (2.), München (3.), Mannheim 5.), Hamburg (7.), Dortmund (9.), Halle/Westfalen (10.), Stade (11.), Neumünster (12.), Berlin (13.), Stuttgart (15.), Ibbebüren (16.), Kusel (17.), Dresden (19.), Osterholz-Scharmbeck (21.) und Düsseldorf (22.).
GOGOL BORDELLO: Sie machen wilden Gypsy-Punk, die Amerikaner von Gogol Bordello. Live sind sie eine Show für sich - und das bei rund 200 Konzerten pro Jahr. Dabei begeistern sie ihre Fans mit ihrer musikalischen Vielfalt, die von Punk und Ska über Metal, Rap und Dub bis zu brasilianischen Rhythmen reicht. Ihre Deutschlandtournee startet am 30. November in München und führt die Band im Dezember nach Dortmund (1.), Berlin (9.), Stuttgart (10.) und Köln (11.).
GOSSIP: Die schwergewichtige Beth Ditto hat in den vergangenen zwei Jahren mächtig Wirbel gemacht: Kein Magazin, keine Musikshow kam an ihr vorbei. Modedesigner Karl Lagerfeld nennt sie gar „seine Muse“. Dabei ist die Frontfrau des US-Trios Gossip viel mehr als eine Society-Frau: Sie macht richtig klasse Musik. Und die bringt ihre Band nun nach Deutschland. Die Tour startet Ende November: Am 29. spielte Gossip in Frankfurt/Main und am 30. war Stuttgart dran. Im Dezember geht es weiter in München (3.), Leipzig (4.), Hannover (5.) und Düsseldorf (8.).
PETER MAFFAY: Er geht mit seiner Band und dem Philharmonic Volkswagen Orchestra 2010 gemeinsam auf Tournee und feiert sein 40-jähriges Bühnenjubiläum.
Live erleben kann man ihn im Dezember in Zwickau (3.), Köln (4.), Regensburg (6.) und Göttingen (7.). Im Frühjahr 2011 setzt er seine Tour fort.
MOTÖRHEAD: Das kracht: Wie im vergangenen Jahr kommen die Musiker von Motörhead auch 2010 wieder kurz vor Weihnachten nach Deutschland, um mit ihren härteren Rockklängen einen Kontrapunkt zum besinnlichen Advent zu setzen. Frontmann Ian „Lemmy“ Kilmister zelebriert seit 35 Jahren den Mythos von Sex, Drugs & Rock'n'Roll - wenn auch in der jüngeren Vergangenheit mehr auf der Bühne als im Privatleben. Der Tourstart war am 30. November in Düsseldorf - im Dezember geht es weiter in Hannover (1.), Trier (3.), Stuttgart (4.), Berlin (7.), Wiesbaden (8.), Chemnitz (10.) und München (11.).
SCOOTER: Im März haben die drei Techno-Jünger von Scooter mit ihrer „Under The Radar Over The Top“-Tournee bundesweit für Begeisterung gesorgt: 70 000 Tickets gingen weg - also legt das Trio um H.P. Baxxter jetzt nochmal nach. Mit mehr als 20 Top-Ten-Singles im Rücken - soviel wie niemand anderes in Deutschland - präsentiert Scooter in der Adventszeit neunmal Spaß-Techno - und zwar in Rostock (2.), Dresden (3.), Erfurt (4.), Wiesbaden (6.), Bremen (7.), Dortmund (8.), Regensburg (10.), Stuttgart (11.) und Freiburg (12.).
SELIG: In den 90er Jahren waren sie eine der einflussreichsten deutschen Rockbands. Dann gab es Knatsch und das Aus - zehn Jahre lang war Selig nicht existent. Im vergangenen Jahr rauften sich die Musiker um Sänger Jan Plewka wieder zusammen und feierten ein erfolgreiches Comeback. In diesem Herbst kam bereits das zweite Album nach der Wiedervereinigung heraus - „Von Ewigkeit zu Ewigkeit“ schaffte es immerhin in die Top Ten. Live zu hören sind die Musiker in Münster (1.), Dortmund (2.), Mannheim (4.), Darmstadt (5.), Frankfurt (6.), Bielefeld (8.), Hannover (9.), Bremen (10.), Rostock (12.), Berlin (13.), Dresden (14.), Erfurt (16.), Leipzig (17.), Magdeburg (18.), und Hamburg (20. und 21.).
SPORTFREUNDE STILLER: Die Euphorie des 2006er WM-Sommers ist vorbei, dennoch waren die Sportfreunde mit ihrem WM-Song auch in diesem Jahr wieder präsent: „54, 74, 90, 2006“ wurde kurzerhand zu „54, 74, 90, 2010“ und auf jeder guten WM-Party lauthals mitgegrölt. Nun präsentieren sie sich mit ihrer „Letzte leise Reise“-Tour jenseits von Fußball-Seligkeit mit akustisch eingespielten Versionen ihrer Songs. Pate stand dabei das Album „MTV Unplugged in New York“, dass das Trio Anfang 2009 in den Bavaria-Filmstudios bei München aufgenommen hatte - vor einer New-York-Kulisse. Die Tour führt die Sportfreunde nach Berlin (2.), Leipzig (3.), München (4.), Frankfurt/Main (5.), Nürnberg (8.), Hamburg (9.), Oberhausen (10.) und München (14./15.).
CHRISTINA STÜRMER: Sie ist gerade einmal 28 Jahre alt, doch schon als Wachsfigur bei Madame Tussauds verewigt - zwar nicht im Londoner Stammhaus, aber immerhin in der Wiener Dependance. In der Alpenrepublik gilt sie als großer Popstar, und auch in Deutschland ist die einstige ORF-Castingshowteilnehmerin sehr erfolgreich. Ihr aktuelles Album „Nahaufnahme“ schaffte es Anfang Oktober aus Anhieb auf Platz sieben der deutschen Charts. Im Dezember reist sie mit ihrer „Nah dran“-Tour nach Darmstadt (7.), Köln (8.), Hamburg (10.), Berlin (11.) und München (13.).