MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Kultur

Suhrkamp - Gesichter eines Imperiums

Der Suhrkamp Verlag, 1950 von Peter Suhrkamp gegründet, gehört zu den renommiertesten Verlagen im deutschsprachigen Europa und prägte über viele Jahrzehnte ein intellektuelles Klima, das großen Literaten wie Manfred Walser, Max Frisch, Adolf Muschg und Peter Handke eine geistige Heimat bot. Seit Jahren tobt ein Führungsstreit in dem Traditionsverlag. Wir zeigen einige Gesichter, die im Verlagsimperium und dessen Autorenschaft Bedeutung hatten bzw. haben.

13. Februar 2013 14:15 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Der Schriftsteller Martin Walser wurde über Jahrzehnte lang mit dem Suhrkamp-Verlag identifiziert. Doch nach dem Tod Siegfried Unselds wechselte der Literat zum Rowohlt Verlag. Nach dem Tod Unselds gelte bei Suhrkamp nicht mehr literarische Vielstimmigkeit als oberstes Prinzip, erklärte Walser 2003 der dpa. Foto: dpa
  • Suhrkamp-Verlegerin Ulla Unseld-Berkewicz spaltet die Meinungen. Doch in ihrem seit Jahren andauernden Streit mit dem Mitgesellschafter Hans Barlach stellten sich zuletzt zahlreiche Suhrkamp-Autoren auf ihre Seite. Foto: dpa
  • Verlegersohn Joachim Unseld ist Leiter der Frankfurter Verlagsanstalt. er verfolgte am 13. Februar 2013 die Gerichtsverhandlung im Landgericht in Frankfurt am Main. Im Kampf um die Macht im Suhrkamp Verlag ist eine Entscheidung vertagt worden. Die zerstrittenen Gesellschafter des renommierten Verlags wollen sich gegenseitig ausschließen. Foto: dpa
  • Der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg ist ein Suhrkamp-Urgestein. Doch seine letzten Bücher erschienen aber bei C.H.Beck und Wallstein. Foto: dpa
  • Peter Handke gehört nach wie vor zum festen Stamm der Suhrkamp-Autoren. Er wurde 2004 mit dem erstmalig verliehenen, mit 50 000 Euro dotierten Siegfried Unseld-Preis geehrt. Mit Handke werde «ein literarischer Nomade» ausgezeichnet, teilte die Siegfried Unseld Stiftung damals mit. Der im Oktober 2002 gestorbene Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld hatte Handke als Autor gefördert und stets unterstützt. Foto: dpa
  • Ein Bild aus frühen Suhrkamp-Tagen: Verleger Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld1954 auf der Frankfurter Buchmesse Foto: dpa
  • Suhrkamp war über Jahrzehnte das Sammelbecken der Intelligenz der deutschsprachigen Länder: Streitbare Philosophen und politische Denker wie der Filmemacher, Fernsehproduzent und Drehbuchautor Alexander Kluge veröffentlichten hier. Kluge hatte 2008 bei der Buchmesse in Frankfurt am Main für die neue "filmedition suhrkamp" einen neunstündigen Film zur Wiederentdeckung des Marx'schen Hauptwerkes vorgestellt. Foto: dpa
  • Die Gewinnerin des Preises der Leipziger Buchmesse 2009, Sibylle Lewitscharoff, ist Suhrkamp-Autorin. Foto: dpa
  • Volker Michels wurde als Herausgeber des Literatur-Nobelpreisträgers Hermann Hesse bekannt.Der Lektor im Suhrkamp-Verlag sitzt auf diesem Bild am 23.8.2007 in seinem Privatarchiv in Offenbach zwischen den rund 18 000 von ihm gesammelten Briefen von Hermann Hesse. Foto: dpa
  • Zum 50-jährigen Jubiläum des damals noch Frankfurter Suhrkamp-Verlags empfing Verleger Siegfried Unseld (l.) am 1. Juli 2000 Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth und Bundeskanzler Gerhard Schröde im Frankfurter Schauspiel. Dort lasen auf einer Jubiläumsveranstaltung Suhrkamp-Autoren vor geladenen Gästen aus Gesellschaft und Politik. Foto: dpa
  • Martin Walser (l.) im Gespräch mit dem Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki. Walsers Roman "Tod eines Kritikers" erschien trotz «kontroverser Diskussionen und Bedenken» im Verlag 2002 bei Suhrkamp und löste heftige Reaktionen aus. Der Verlag begründete die Veröffentlichung unter anderem damit, dass Suhrkamp auch nach den Antisemitismus-Vorwürfen gegen Walser an seiner Tradition festhalte, ein Forum für Debatten zu sein. Marcel Reich-Ranicki, der in dem Roman karikiert und vermeintlich ermordet wird, bezeichnete dies damals als «sehr bedauerlich». dpa
  • Die "edition suhrkamp" mit ihren Regenbogenfarben gilt ihren Lesern als Bildungsgrundlage und als Rüstzeug für Diskussionen. Vor fast 50 Jahren, am 2. Mai 1963, erschienen die ersten 20 Bände der Edition. Links Alexander Roesler, der verantwortliche Lektor der "edition suhrkamp". Foto: dpa
  • Der Verleger und Geschäftsführer des Suhrkamp-Verlages, Siegfried Unseld, und seine Frau, die Schriftstellerin Ulla Berewicz, aufgenommen am 6. September1999 in Frankfurt am Main. Siegfried Unseld starb am 26.Oktober.2002. Er galt alsbedeutendster deutscher Verleger der Nachkriegszeit. Foto: dpa
  • Der ukrainische Schriftsteller und Übersetzer Juri Andruchowytsch, einer der Suhrkamp-Autoren der jüngeren Generation, erhielt für sein Buch "Zwölf Ringe" 2006 den mit 15 000 Euro dotierten Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Foto: dpa
  • Die Stücke des Dramatikers Albert Ostermaier (hier ein Bild aus den späten 90er Jahren) hat bei Suhrkamp nicht nur Stücke, sondern auch mehrere Romane und Gedichtbände veröffentlicht. Foto: dpa
  • Literatur-Nobelpreisträger Imre Kertész liest am22. März2003 aus seinem bei Suhrkamp erschienenen Buch "Die exilierte Sprache". Der Sozialwissentschaftler Jan-Philipp Reemtsma (r.) führte im Anschluss an die Lesung ein Gespräch mit Kertész. Foto: dpa
  • Ulla Berkewicz (l.) unterhält sich am 23.April 2008 in Berlin bei der Vorstellung ihres Buches "Überlebnis" mit der Schriftstellerin Christa Wolf. Die Witwe von Suhrkamp-Verleger Unseld beschäftigt sich in dem Werk mit dem Tod naher Menschen. Foto: dpa
  • Auch Suhrkamp-Autor Rainald Goetz verfolgte am Mittwoch, 13. Februar 2013, das Verfahren am Landgericht in Frankfurt am Main. Foto: dpa
  • Autor Andreas Maier bei der Gerichtsverhandlung am 13. Februar 2013 im Landgericht in Frankfurt am Main. Erwartet wurde eine Entscheidung zum Streit der Gesellschafter des renommierten Verlags. Doch die Verhandlung wurde vertagt. Foto: dpa
  • Verlegersohn Joachim Unseld (r) und Focus-Herausgeber Helmut Markwort unterhielten sich am Mittwoch, 13.Februar, am Rande einer Gerichtsverhandlung im Landgericht in Frankfurt am Main). Foto: dpa

Weitere Bildergalerien

  • 25.01.2021 (10 Bilder)

    Baukunst in der Oberpfalz

  • 23.10.2020 (22 Bilder)

    Arbeiten der Pilsacher Architekten Berschneider

  • 30.06.2020 (14 Bilder)

    Kunst prägt den früheren Schießplatz im Stadtpark

  • 24.01.2020 (7 Bilder)

    Schauspieler Kristóf Gellén begeistert als "Fabiu"

  • 20.12.2019 (17 Bilder)

    Das kulturelle Jahr 2019 in Zitaten

  • 21.07.2019 (11 Bilder)

    Tag 3 des Bayerischen Jazzweekends in Regensburg

  • 20.07.2019 (14 Bilder)

    Jazzweekend in Regensburg: Tag 2

  • 19.07.2019 (10 Bilder)

    Jazzweekend: Das sind die Bilder von Tag 1

  • 11.06.2019 (23 Bilder)

    Tage Alter Musik in Regensburg

  • 16.04.2019 (30 Bilder)

    Hasen, Zwerge, Eulen: Ottmar Hörls Projekte

  • 08.04.2019 (15 Bilder)

    Denken mit den Händen: eine Schau auf dem Dorf

  • 07.04.2019 (18 Bilder)

    Große Kunst im kleinen Dorf

  • 24.03.2019 (55 Bilder)

    Domspatzen-Mitsingkonzert 2019

  • 22.01.2019 (13 Bilder)

    Die vielen Leben von Tommy aus Theresienstadt

  • 24.12.2018 (14 Bilder)

    Turmtheater feiert zehnjähriges Bestehen

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus