Am 30. September 2014 feierte Udo Jürgens einen runden Geburtstag - 80 Jahre. Ende Oktober startete seine 25. Tournee. Am Sonntag ist der Komponist und Entertainer in der Schweiz verstorben.
Einer der großen deutschen Sänger und Komponisten feierte am 30. September 2014 seinen 80. Geburtstag. Udo Jürgens begeisterte seit Jahrzehnten seine Fans und schenkte ihnen unvergessliche Hits wie"Merci, Chérie" (1966) und "Griechischer Wein" (1975). Über 1000 Lieder hat der Sänger komponiert und auf 50 Alben veröffentlicht. 1600 Bademäntel hat er während seinen Zugaben ins Publikum geworfen. (Foto: dpa)
Udo Jürgen Bockelmann wurde 1934 in Klagenfurt (Österreich) geboren. Im Alter von fünf Jahren bekam er sein erstes Musikinstrument geschenkt, eine Mundharmonika. Seitdem ist die Musik sein Leben. Der Sänger und Komponist hat an dem Konservatorium Klagenfurt Klavier, Harmonielehre, Komposition und Gesang studiert. (Foto: dpa)
Udo Jürgens war bereits zweimal verheiratet. 25 Jahre war das ehemalige Fotomodell Erika Meier (Panja) die Frau an seiner Seite. Mit ihr zusammen hat Jürgens zwei Kinder: John und Jenny. Zwei Töchter hat Jürgens aus nichtehelichen Beziehungen. 1999 heiratete der Sänger dann Corinna Reinhold (Foto). Die Ehe hielt bis 2006. (Foto: dpa)
Der Entertainer Udo Jürgens pflegte über Jahre hinweg seine Freundschaften. Im Alter habe er erst recht festgestellt, wie wichtig Freunde im Leben sein können, sagte er. Hier ist der Sänger mit Thomas Gottschalk (Mitte) und Peter Alexander (rechts) zu sehen. (Foto: dpa)
Auf einem gläsernen Piano spielte Udo Jürgens vor einer Traumkulisse in den Schweizer Zentralalpen. Seit 2007 besaß er zusätzlich zu seiner österreichischen Staatsbürgerschaft auch die Schweizer. (Foto: dpa)
Udo Jürgens schrieb rund 1000 Lieder, von denen viele zu zeitlosen Evergreens wurden. Einer seiner größten Songs war "Merci, Chérie", mit dem er 1966 den "Grand Prix Eurovision de la Chanson" gewann. Das Lied wurde zum Welthit mit Top-Positionen in mehr als 20 Ländern. Songs wie "Siebzehn Jahr, blondes Haar" (1965), "Griechischer Wein" (1975), "Aber bitte mit Sahne" (1976), "Buenos dias, Argentina" (1978), "Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an" (2000) folgten in den Jahren darauf. Seit 2007 begeisterte Jürgens auch mit seinem Musical "Ich war noch niemals in New York". (Foto: dpa)
Udo Jürgens konnte sich ein Leben ohne die Bühne nicht vorstellen. Wie hier in Ischgl liebte er es, die Menschen mit seinen Liedern glücklich zu machen. Ende Oktober startete der Sänger seine 25. Tournee namens "Mitten im Leben". Der Entertainer dachte lange nicht ans Aufhören, denn ihm war ein bisschen Tumult lieber als Langweile. (Foto: dpa)
2007 feierte das Musical "Ich war noch niemals in New York" Premiere. Die 23 Lieder wurden von Udo Jürgens komponiert und das Musical selbst nach einem seiner größten Hits benannt. (Foto: dpa)
Im Jahr 2011 kam der Film "Der Mann mit dem Fagott" in die Kinos. Udo Jürgens ließ darin seine Lebensgeschichte erzählen. Der Schauspieler David Rott (l.) spielte in der Verfilmung den jungen Udo Jürgens. (Foto: dpa)
Udo Jürgens wurde mit vielerlei Auszeichnungen für seine Musik geehrt. Ob Gold oder Platin, Jürgens hatte alles an den Wänden hängen. (Foto: dpa)
Auch für sein Lebenswerk räumte der Sänger schon mehrfach Trophäen ab. 2013 durfte Udo Jürgens den Bambi entgegennehmen. (Foto: dpa)
Zu seinem runden Geburtstag liefen im deutschen Fernsehprogramm mehrere Dokumentationen über Udo Jürgens. Der Sänger besuchte hier mit seiner Tochter Jenny und seinem Bruder Manfred Bockelmann (l.) eine Preview der ARD-Dokumentation "Der Mann, der Udo Jürgens ist" in Hamburg. (Foto: dpa)
Udo Jürgens bei einem seiner letzten Auftritte am 7. Dezember in Zürich (Schweiz) - der Sänger und Komponist verstarb am 21. Dezember an Herzversagen. (Foto: dpa)