Vampire sind nicht erst seit der "Twilight"-Saga beliebte Filmfiguren - im Gegensatz zu Edward allerdings meist als Bösewichte. Wir haben einige der bekanntesten Filme und Serien zusammengestellt.
Als die 17-jährige Bella zu ihrem Stiefvater in das verregnete Forks zieht, ahnt sie noch nicht, dass sich ihr Leben völlig verändern wird. Einer ihrer Mitschüler, Edward Cullen, ist ein Vampir und Bella verliebt sich in ihn... "Twilight" (Bis(s) zum Morgengrauen) ist der erfolgreiche erste Teil von Stephenie Meyers "Twilight"-Saga. Im Film spielten Kristen Stewart die Bella und Robert Pattinson den Edward.
Der aus "Harry Potter und der Feuerkelch" bekannte Robert Pattinson ist durch seine Rolle als romantischer Vampir Edward Cullen in der "Twilight"-Saga endgültig zum Star und zum Frauenschwarm avanciert. Zur Zeit ist er neben Kristen Stewart im zweiten Teil der Serie, "New Moon" im Kino zu sehen.
Kristen Stewart spielt in der "Twilight"-Saga Bella Swan, die sich in den Vampir Edward verliebt. Die 19-Jährige begann ihre Schauspiel-Karriere bereits als Kind, 2002 war sie als Tochter von Jodie Foster in "Panic Room" zu sehen. 2007 spielte sie in dem Drama "Into the Wild" mit.
Der kolorierte Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert zeigt Fürst Vlad Tepes II., genannt "Dracula". Der für seine Grausamkeit bekannte rumänische Fürst diente dem irischen Schriftsteller Bram Stoker als historische Vorlage für seinen berühmten Vampir-Roman, der 1897 zum ersten Mal veröffentlicht und seitdem unzählige Male verfilmt wurde.
Der britische Schauspieler Christopher Lee erlangte besondere Berühmtheit mit seiner Darstellung des Grafen Dracula, den er erstmals 1958 in "Horror of Dracula" sowie in acht weiteren Vampir-Filmen verkörperte. Jüngeren Zuschauern ist Lee vor allem als böser Zauberer Saruman in "Der Herr der Ringe" und als Count Dooku in der neuen "Star Wars"-Trilogie bekannt.
In Friedrich Murnaus Stummfilm-Klassiker "Nosferatu" von 1922 schlüpfte Max Schreck in die Rolle des Vampirs. Murnau wollte eigentlich Bram Stokers "Dracula" verfilmen, bekam aber die Rechte nicht. Der Vampir im Film heißt daher nicht Dracula, sondern Graf Orlok. Ursprünglich sollte der Film vernichtet werden, nachdem Murnau 1925 den Streit um das Urheberrecht verlor. Er blieben aber zahlreiche Schnittversionen erhalten.
Die schwarze Komödie "Shadow of the Vampire" spielt bei den Dreharbeiten zum Horror-Klassiker "Nosferatu". Im Gegensatz zum Original ist der Hauptdarsteller Max Schreck (gespielt von Willem Dafoe) hier aber tatsächlich ein Blutsauger, der die Filmcrew nach und nach dezimiert.
Im Film "Underworld" sind Vampire und Lykaner (Werwölfe) erbitterte Feinde. Die Vampirin Selene rettet den Menschen Michael Corvin vor den Werwölfen und verliebt sich in ihn. Während sie versucht, die Hintergründe der jahrhundertealten Feindschaft zu verstehen, erwacht der mumifizierte Vampirfürst Viktor aus einem Jahrhunderte langen Tiefschlaf, um seinen Clan im Kampf gegen die Werwölfe anzuführen.
Die amerikanische Schriftstellerin Anne Rice wurde mit ihrer zehnbändigen "Chronik der Vampire" weltberühmt. Der erste Band "Interview mit einem Vampir" erschien bereits 1976 und wurde mit Brad Pitt, Tom Cruise und Antonio Banderas in den Hauptrollen verfilmt.
"Königin der Verdammten" ist die Verfilmung des dritten Bandes der berühmten "Chronik der Vampire" von Anne Rice. Statt wie in "Interview mit einem Vampir" von Tom Cruise wird der Vampir Lestat hier von Stuart Townsend gespielt. Umgarnt wird er im Foto von Akasha (US-Sängerin Aaliyah), der Urmutter aller Vampire, die mit Lestat die Weltherrschaft übernehmen will.
Der kleine Anton liebt seine Horror-Bücher. Eines Abends sitzt dann plötzlich der kleine Vampir Rüdiger in seinem Fenster. Anton freundet sich mit Rüdiger und seiner Schwester Anna an, aber weder die Vampir- noch die Menscheneltern dürfen etwas davon erfahren. Und dann ist da noch der fiese Friedhofswärter Geiermeier, der die Vampire ausrotten will. Zwei Fernsehserien machten "Der kleine Vampir" von Angela Sommer-Bodenburg zum Kult.
Im Herbst 2000 kam der erste Kinofilm über den kleinen Vampir in die Kinos. Dafür wurde die Geschichte nach Schottland verlegt und aus Anton wurde Tony. Zusammen mit Rüdiger und immer verfolgt von Geiermeier macht sich der Junge auf die Suche nach einem magischen Amulett.
In den 1990er-Jahren brachte eine englische Zeichentrickserie einen ganz anderen Vampir in die Wohnzimmer. "Graf Duckula" ernährte sich lieber vegetarisch und nuckelte gern an Brokkoliröschen. Foto: Sat1
Lange vor der Serie "Buffy - Im Bann der Dämonen" schlüpfte Kristy Swanson 1992 in "Buffy - Der Vampirkiller" in die Rolle der Jägerin. In der Horrorkomödie muss die Schülerin es mit dem Vampirfürsten Lothos (Rutger Hauer) aufnehmen. Foto: TM3
Horror-Meister John Carpenter, der mit Filmen wie "Halloween" oder "Nebel des Grauens" Erfolge feierte, ließ für "John Carpenters Vampire" Blutsauger aus ihren Verstecken in der Erde steigen.
Nach Friedrich Murnaus "Nosferatu - Sinfonie des Grauens" schlüpfte Klaus Kinski in die Rolle des Vampirs: zunächst in Werner Herzogs "Nosferatu - Phantom der Nacht" (1978) und später in "Nosferatu in Venedig" (1987).
Auch zum Fasching oder an Halloween verkleiden sich viele Menschen als Vampire.
Gothic-Fan Stephan Freidl aus Wolfenbüttel zeigt seine falschen Vampir-Zähne. Krankenkassen warnen aber davor, die Eckzähne zu sogenannten Vampirzähnen anzuspitzen oder zu verlängern, weil sie dadurch anfälliger für Karies werden oder sogar abbrechen können.
Horror zum Verschicken: 1997 brachte die englische Post "Royal Mail Horror Stamps" heraus. Sie zeigten Dracula und Frankenstein - zum Andenken an den zweihundertjährigen Geburtstag von Mary Shelley, der Autorin von Frankenstein, und die Veröffentlichung von Bram Stokers Dracula vor 100 Jahren.
Das Musical "Tanz der Vampire" läuft seit 1997 erfolgreich in Wien, Stuttgart, Berlin und Hamburg. Regie führte Roman Polanski, auf dessen gleichnamigem Film von 1967 das Stück beruht. Polanski spielte darin Alfred, den Assistenten des Professors Abronsius. Die beiden landen im Schloss des Vampirs Graf Krolock und müssen bald feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, Vampire zu jagen.
Der Gemeine Vampir (Desmodus rotundus), der in den tropischen Breiten Amerikas heimisch ist, fällt nachts über Rinderherden her, um sich an deren Blut zu laben. Für Schlaganfallpatienten kann der Vampir zum Lebensretter werden. Deutsch-mexikanische Wissenschaftler haben in seinem Speichel ein Protein entdeckt, das die Blutgerinnung hemmt. Das Protein "Desmodus rotundus salivary plasminogen activator" (DSPA) soll Blutgerinnsel in menschlichen Adern auflösen, die andernfalls Herzinfarkte und Schlaganfälle auslösen können. Foto: Klaus Blume/dpa