MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Kultur

Wörter des Jahres 2013

Der sprachliche Jahresrückblick "Wort des Jahres" wurde erstmals 1972 veröffentlicht und wird seit 1978 von der Gesellschaft für deutsche Sprache (Wiesbaden) regelmäßig publiziert. Das Wort des Jahres 2013 ist "GroKo". Was das Wort bedeutet und welche Wörter in den Top Ten landeten, zeigt die MZ-Bildergalerie.

13. Dezember 2013 12:21 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Zum Wort des Jahres wurde "GroKo" gewählt. Das Kurzwort, mit dem großen K im Wortinneren, steht für die "Große Koalition". Damit ist das Bündnis aus CDU/CSU und SPD auf Bundesebene gemeint, das die Medien bereits zu weiteren neuen Wortschöpfungen wie "GroKo-Deal" animiert hat. (Foto: dpa)
  • Auf Platz zwei der Liste landete eine sprachliche Kreation aus dem Bereich der katholischen Kirche. Mit "Protz-Bischof" ist der deutschlandweit bekannt gewordene Limburger Bischof, Franz-Peter Tebartz-van Elst, gemeint. (Foto: dpa)
  • Auf Platz 3 landete die "Armutseinwanderung". Damit ist die Suche von Auswandern aus Krisengebieten nach einer besseren Zukunft in Deutschland oder einem anderen wohlhabenden Land gemeint. (Foto: dpa)
  • Aber auch in wohlhabenden EU-Staaten machen sich viele Menschen Sorgen, weil die Eurokrise kein Ende nehmen will. Sinkende Sparzinsen, eine Maßnahme der Europäischen Zentralbank (EZB), machen den Bürgern zu schaffen. Das Wort "Zinsschmelze" steht deshalb auf Platz vier der Liste. (Foto: dpa)
  • Im Zuge der NSA-Affäre geriet in diesem Jahr die Überwachung von persönlichen Daten für viele Menschen ins Bewusstsein. Da die Bürger anfingen zu realisieren, welches Ausmaß das heimliche Zusammentragen von privaten Daten auf das Leben jedes Einzelnen haben kann, landete "Big Data" auf Platz fünf.
  • Platz sechs sicherte sich ein Wort, das häufig in innenpolitischen Zusammenhängen seine Vewendung findet: "Ausschließeritis". Es beschreibt im übertragenen Sinne eine politische "Krankheit": Wenn eine Parte noch vor den Wahlen bestimmte Bündnisse mit anderen Parteien ausschließt und so die eigenen Handlungsmöglichkeiten einschränkt. (Foto: dpa)
  • In diesem Jahr mussten die Deutschen wieder gegen Hochwasser ankämpfen. Neben der offiziellen Hilfe gab es aber auch eine Welle der Hilfsbereitschaft von freiwilligen jungen Helfern. Die "Generation Sandsack" half da, wo es nötig war. Das gibt Platz sieben für das Wort.
  • Eines der meist diskutierten Themen in der Politik und in der Bevölkerung war die "Ausländermaut" auf Platz acht. Deutsche Autofahrer sollten damit beruhigt werden, dass Einheimische von den Gebühren verschont würden und nur ausländische Autobahnnutzer zur Kasse gebeten würden. (Foto: dpa)
  • Platz neun belegt "Die falsche Neun". Damit ist eine strategische Spielweise ohne klassischen Mittelstürmer im Fußball gemeint. Diese Art zu Spielen hat der spanischen Nationalmannschaft zuketzt den WM- und EM-Titel beschert. (Foto: dpa)
  • In Abwandlung des Slogans "Feind hört mit" aus dem Dritten Reich, der in der DDR auf ironische Weise auch auf die Stasi angewendet wurde, erfreute sich die Abwandlung "Freund hört mit" 2013 großer Beliebtheit. Platz zehn für den Slogan, der sich auf die Abhörprogramme US-amerikanischer und britischer Geheimdienste bezieht. (Foto: dpa)

Weitere Bildergalerien

  • 25.01.2021 (10 Bilder)

    Baukunst in der Oberpfalz

  • 23.10.2020 (22 Bilder)

    Arbeiten der Pilsacher Architekten Berschneider

  • 30.06.2020 (14 Bilder)

    Kunst prägt den früheren Schießplatz im Stadtpark

  • 24.01.2020 (7 Bilder)

    Schauspieler Kristóf Gellén begeistert als "Fabiu"

  • 20.12.2019 (17 Bilder)

    Das kulturelle Jahr 2019 in Zitaten

  • 21.07.2019 (11 Bilder)

    Tag 3 des Bayerischen Jazzweekends in Regensburg

  • 20.07.2019 (14 Bilder)

    Jazzweekend in Regensburg: Tag 2

  • 19.07.2019 (10 Bilder)

    Jazzweekend: Das sind die Bilder von Tag 1

  • 11.06.2019 (23 Bilder)

    Tage Alter Musik in Regensburg

  • 16.04.2019 (30 Bilder)

    Hasen, Zwerge, Eulen: Ottmar Hörls Projekte

  • 08.04.2019 (15 Bilder)

    Denken mit den Händen: eine Schau auf dem Dorf

  • 07.04.2019 (18 Bilder)

    Große Kunst im kleinen Dorf

  • 24.03.2019 (55 Bilder)

    Domspatzen-Mitsingkonzert 2019

  • 22.01.2019 (13 Bilder)

    Die vielen Leben von Tommy aus Theresienstadt

  • 24.12.2018 (14 Bilder)

    Turmtheater feiert zehnjähriges Bestehen

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus