Mensch und Tier stellten wieder Rekorde auf, sogar ein ganzes Land schaffte es ins Guinnes-Buch der Rekorde. Ein paar "Ahs" und "Ohs" sind beim Ansehen der Bildergalarie garantiert.
Das größte Krokodil der Welt (zumindest unter den Kaltblütlern in Gefangenschaft) kommt aus Australien und hört auf den Namen „Cassius Clay“ - das ist übrigens auch der Geburtsname von US-Boxlegende Muhammad Ali. Das Tier misst ganze 5,50 Meter. Wir möchten ihm nicht unbedingt begegnen…
Im Jahr 2011 schaffte auch das Königreich Belgien den Sprung ins Guinness-Buch der Rekorde - als das am längsten "regierungslos" verwaltete Land. Der Rekord bezieht sich auf demokratische Regierungen in Friedenszeiten. Seit Anfang Dezember ist eine neue Regierung im Amt – da hatte das Land den Rekord bereits auf mehr als 500 regierungslose Tage geschraubt.
Und wer ist der älteste Mensch? Experten streiten sich darüber. Oft fehlt der nötige amtliche Nachweis für den offiziellen Rekord. Am 17. April starb der angeblich älteste Mann mit 114 Jahren in Montana (USA). Esse wenig und arbeite lang, war das Credo von Walter Breuning, einem ehemaligen Bahnarbeiter. Sein Leben reichte über drei Jahrhunderte.
Alte Menschen können fit sein: Der Brite Fauja Singh ist Marathonläufer. Mit 100 Jahren lief er im Herbst 2011 in Toronto die Strecke über 42,125 Kilometer.
Beim Alter ist die Beweislage schwierig, bei der Körpergröße etwas einfacher. Der kleinste lebende Mann kam 2011 von den Philippinen. Junrey Balawing ließ an seinem 18. Geburtstag das Maßband anlegen. Seine offizielle Körpergröße: 59,93 cm.
Der Rekord für die Ewigkeit geht in diesem Jahr an eine Leuchte. Die langlebigste Glühbirne kommt aus Kalifornien. Im Ort Livemore brennt sie, fast ununterbrochen, seit 110 Jahren und steht damit im Guinness-Buch. Erlebt hat sie das große Beben in San Francisco und geleuchtet hat sie bereits vor dem Untergang der Titanic. Lichtspender ist sie übrigens für die Männer einer Feuerwache.
Die längste Zigarre wurde - wo sonst? - in Kuba gedreht: fast 82 Meter
Die meisten Menschen auf einem Floß trafen sich in Brandenburg: 400.