Mit fast 2900 Einwohnern ist Pilsach die viertkleinste Gemeinde im Landkreis Neumarkt. Foto: Wolfgang Endlein
Seit 2020 ist Andreas Truber (CSU) Bürgermeister von Pilsach. Foto: Wolfgang Endlein
Trubers Amtszeit ist geprägt von der Aufgabe, neue finanzielle Spielräume zu erschließen. Die sanierte Schule hat die Gemeindekasse nämlich stark belastet. Foto: Wolfgang Endlein
Die Sanierungs- und Umbaukosten der Schule beliefen sich auf etwa 7,2 Millionen Euro, wobei es eine Bezuschussung von 60 bis 65 Prozent gab.Trotz der Fördergelder belastet der Eigenanteil für die notwendige Sanierung der Schule die Gemeindefinanzen Pilsachs auf Jahre. Foto: Wolfgang Endlein
Eines der Projekte, mit deren Hilfe der Bürgermeister Geld in die Pilsacher Gemeindekasse bringen will, ist das geplante Gewerbegebiet Waldeck bei Pfeffertshofen. Dort will sich Lebensmittelgroßhändler Chefs Culinar ansiedeln. Am 10. Januar 2021 wird es darüber einen Bürgerentscheid geben. Foto: Wolfgang Endlein
Ein weiteres Thema von Andreas Trubers Amtszeit als Pilsacher Bürgermeister sind die fehlenden Bauplätze für Wohnraum in der Gemeinde. Für die Gemeinde ist es aber sehr schwer nach Aussagen des Rathauschefs, an Grundstücke zu kommen. Foto: Wolfgang Endlein
Ein Thema seit vielen Jahren in Pilsach: die Autobahnbrücke der A3. Immer wieder beschweren sich Pilsacher über den Lärm. Lange Zeit vergeblich. Foto: Wolfgang Endlein
Inzwischen haben Bund und Autobahndirektion nach einer Gesetzesänderung versprochen, dass mehr Lärmschutz kommen soll. Foto: Wolfgang Endlein
Trotz seiner verhältnismässig geringen Größe hat Pilsach einige überregional bekannte Aushängeschilder zu bieten. Foto: Wolfgang Endlein
Fischer Automobile ist eine der bekannten Firmen, die in Pilsach einen Sitz hat. Foto: Wolfgang Endlein
Das bekannte Architekturbüro Berschneider + Berschneider hat seinen Sitz ebenfalls in Pilsach. Foto: Wolfgang Endlein
Mit dem Abfallwirtschaftsunternehmen Edenharder hat Pilsach vor einigen Jahren eine weitere große Firma in die Gemeinde gelockt. Foto: Wolfgang Endlein
Überregional bekannt ist Pilsach auch für den Golfplatz und den mehrfach ausgezeichneten Landgasthof Meier in Hilzhofen. Foto: Wolfgang Endlein
Seit 1997 lockt Jura Golf in Hilzhofen Golfer auch von fern an. Foto: Wolfgang Endlein
Zu den kulturellen Sehenswürdigkeiten Pilsachs, die überregional bekannt sind, gehört auch der Rosenfriedhof in Dietkirchen. Foto: Wolfgang Endlein
Eines der historisch interessantesten Gebäude in Pilsach ist das Schloss. Dort soll es auch einen berühmten Gefangenen gegeben haben: Kasper Hauser Foto: Wolfgang Endlein
Das Pilsacher Schloss ist in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Foto: Wolfgang Endlein
Der Rosenfriedhof Dietkirchen wurde zuletzt auch ausgezeichnet. Foto: Benjamin Weigl
Im gesellschaftlichen Leben ist besonders der DJK-SV Pilsach eine tragende Säule. Foto: Wolfgang Endlein
Das gesellschaftliche Engagement des DJK-SV Pilsachs jenseits des Fußballplatzes drückt sich beispielsweise im Gasthaus Schuster aus. Der Verein hat das Dorfwirtshaus übernommen, nachdem der letzte Wirt gestorben war. Foto: Wolfgang Endlein