Wer konnte die Jury beim 20. Regionalentscheid von "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren" in der Oberpfalz besonders überzeugen und fährt nun zum Landesentscheid nach München? Die Antworten gab es am Freitagmittag.
Den Regionalsieg im Bereich "Arbeitsgebiet" holten Daniel Seidler, Paul Keckl und Tim Poulet mit ihrer „Schlagzahlenpistole“. (Foto: Geisenhanslüke)
Einen von zwei ersten Plätzen im Bereich Biologie hat Thomas Lindner belegt, der "weltweit zum ersten Mal" den Nachahmungseffekt bei Poecilia wingei – dem Endlers Guppy – nachweisen konnte. (Foto: Geisenhanslüke)
Den zweiten ersten Platz im Bereich sicherten sich Konrad Weber und Matthias Hehr mit ihrem Projekt "Epidemiebekämpfung durch Simulation". (Foto: Geisenhanslüke)
Im Bereich Chemie holte den alleinigen Gesamtsieg Alexander Fechner mit seiner Untersuchung der Farbstoffkomponenten von Faserstiften. (Foto: Geisenhanslüke)
Daniel Pöllmann und Marcel Galli wollen den DJ überflüssig machen und holten mit ihrem Projekt einen von zwei ersten Plätzen im Bereich "Informatik/Mathematik". (Foto: Geisenhanslüke)
Auch für den Landesentscheid qualifiziert sind Alexander Nguyen und Simon Siegert aus Regensburg mit ihrem "Colloquiumsplaner". (Foto: Geisenhanslüke)
Im Bereich Technik gewann Paul Kutzer mit seinem Roboter, der automatisch Sudokus lösen kann. (Foto: Geisenhanslüke)
Den Regionalentscheid in Physik holen Fabian Eller und Jonas Landgraf mit ihrem "Polymermuskel".
Im Wettbewerb "Schüler experimentieren" holen einen von zwei ersten Plätzen in Physik Lea Dettenwanger, Luciana Schmidkunz und Luzie Duschinger mit ihren Untersuchungen zur Erzeugung von Schaum.
Den zweiten ersten Platz in Physik gewinnen Mirijam Deml und Marlene Salzl für ihre Untersuchungen zur Frage: "Optimaler Schleudergang der Waschmaschine?"
Mit ihrer selbst hergestellten Creme und weiteren Untersuchungen gewinnt Jennifer Nikonov den Chemie-Preis bei "Schüler experimentieren". (Foto: Geisenhanslüke)