Steigerungslauf: Das Zusammenspiel der an der Laufbewegung beteiligten Muskeln wird besonders bei hohem Tempo verbessert. Der Lauf dient auch der Verbesserung der Schnelligkeit. Das Tempo ist von sehr langsam bis sehr schnell gleichmäßig zu steigern.
Sprunglauf: Der Laufschritt wird länger und höher gezogen und der Abdruck erfolgt kräftiger als beim normalen Lauf. Das Knie des Schwungbeines wird zur Horizontalen angezogen. Dadurch wird die Kraft zielgerichtet in die Vorwärtsbewegung integriert.
Anfersen: Bei dieser Technik ist es wichtig, den Unterschenkel wechselseitig zum Gesäß zu führen. Dabei soll die Ferse das Gesäß berühren. Der Oberschenkel des anfersenden Beines befindet sich bei dieser Übung senkrecht zum Boden.
Skipping/Kniehebelauf: Er funktioniert durch abwechselndes Anheben der Oberschenkel in die Waagrechte. Das Becken soll nicht nach hinten abgesenkt werden. Der Oberkörper bleibt aufrecht und die Hände werden parallel zum Körper mitgeführt.
Hopserlauf: Hier soll der Läufer wechselseitiges Springen nach vorne oben praktizieren. Wichtig ist es, dass er hierbei mit einer diagonalen Armbewegung über den Kopf nach oben arbeitet. Die Arme sollen schwungvoll nach oben bewegt werden.