Viabono GmbH : Viabono ist das bedeutendste Zeichen für umweltorientierte Tourismusangebote in Deutschland. Zurzeit findet man das Zeichen auf mehr als 450 Beherbergungsunternehmen und Campinglätzen.
Umweltschädlich: Durch dieses Zeichen wird verdeutlicht, dass eine Gefahr für Tiere oder die Umwelt besteht und so kurz- oder langfristige Schäden entstehen können.
Textiles Vertrauen: Mit diesem Label versichert der Verband der Textilindustrie eine gehobene Gütequalität. Hierbei werden fertige Produkte auf Schadstoffe untersucht. Es sind keine Flammenschutzstoffe oder Schädlingsbekämpfungsmittel zugelassen.
Kollektivmarke V: Die Kollektivmarke V wurde von der Europäischen Vegetarier Union (EVU) entwickelt. Es dient zur Kennzeichnung vegetarischer Produkte und Dienstleistungen in Europa und wird nach vorheriger Prüfung und auf Antrag vergeben.
Tödliche Vergiftung: Durch Einatmen, Verschlucken oder auf der Haut können Produkte auch in kleinen Mengen zu schweren oder sogar tödlichen Vergiftungen führen.
Gesundheitsgefährdung: Es wird vor Produkten gewarnt, die zu Gesundheitsschäden, wie Reizung der Haut oder die Auslösung einer Allergie, führen können.
Geschützte geographische Angabe: Die geschützte geographische Angabe ist eine Bezeichnung für Produkte, bei denen mindestens eine der Produktionsstufen eine Verbindung mit dem Herkunftsgebiet aufweist. Es kann sich aber auch um ein Erzeugnis mit besonderem Renommé handeln.
GEN Member: GEN steht für Global Ecolabelling Network und ist eine 1994 gegründete internationale Vereinung, die die Umweltkennzeichnung von Produkten und Service weltweit verbessern und weiterentwickeln möchte.
Blauer Engel: Das deutsche Umweltzeichen, dass 1977 erschaffen wurde, war weltweit das erste Zeichen, das umweltfreundliche Produkte kennzeichnete. „Der Blaue Engel“ befindet sich auf Produkten, die umweltschonend produziert werden.
Blaue Flagge: Die internationale Stiftung für Umwelterziehung (FEE) trägt seit 1987 die „Blaue Flagge“. Das Zeichen dient zur Kennzeichnung von Gemeinden und Vereinen, die sich für eine gute Wasserqualität, Umweltkommunikation und Umweltmanagement engagieren.
BIO:
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass die Erzeugnis aus ökologischem Landbau stammt.
Zugrunde liegt die EU-Öko-Verordnung, die verbindliche Mindeststandards für die Erzeugung von Bio-Produktion in allen Mitgliedsländern der EU festlegt.
Biologische Landwirtschaft: Es wird eine Umwelt– und sozialverträgliche Wirtschafts– und Bodennutzungsform in der Landwirtschaft bezeichnet. Diese ist durch rechtliche Rahmenbedingungen geregelt.