MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Oberpfalz

Bauwerke in der Oberpfalz

In unserer Serie "Bauwerke in der Oberpfalz" stellen wir Ihnen eindrucksvolle Gebäude, Türme, und Brücken unserer Region vor.

28. April 2016 00:15 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Der Regensburger Dom ist die bedeutendste Kirche der Stadt Regensburg und Kathedrale des Bistums Regensburg. Die Kirche ist ein Hauptwerk der gotischen Architektur in Süddeutschland. (Foto: Tino Lex)
  • Die Kraftwerksgruppe Pfreimd ist ein System von Speicherseen und Wasserkraftwerken der Pfreimd im Oberpfälzer Wald im Osten von Bayern. (Foto: Fritz Winter)
  • Bei den Nato-Türme auf dem Hohenbogen handelt es sich um Fernmeldetürme aus der Zeit des Kalten Krieges. Dort waren neben Angehörigen der Bundeswehr auch US-amerikanische und französische Einheiten stationiert. Ziel war es, den “Feind im Osten” möglichst genau zu beobachten, und sämtlichen erreichbaren Funkverkehr der Tschechoslowakei möglichst detailliert abzuhören und weiterzugeben. (Foto: Archiv (2), Altmann (2))
  • Die 930 Meter lange Autobahnbrücke in Sinzing wurde zwischen 1961 und 1966 bei Baukosten von 27 Millionen DM gebaut. (Foto: Sammlung Egon Gröschl, Sinzing)
  • Der Hundertwasserturm (offiziell "Kuchlbauer-Turm") in Abensberg misst eine Höhe von 34,19 Meter. Er wurde erdacht und geplant von Friedensreich Hundertwasser, der im Jahr 2000 noch während der Planungsphase starb. Nach dessen Tod übernahm der Architekt Peter Pelikan den Bau des Turms. (Foto: Gabi Schönberger)
  • Seit 1842 werden in der Gedenkstätte Walhalla (nach Walhall „Halle der Gefallenen“) bei Donaustauf auf Veranlassung des bayerischen Königs Ludwigs I. bedeutende Persönlichkeiten „Teutscher Zunge“ mit Marmorbüsten und Gedenktafeln geehrt. (Foto: Tino Lex)
  • Der Europakanal in Regensburg wurde 1972 bis 1978 mit Rücksicht auf die seit 1146 bestehende steinerne Bogenbrücke gebaut. Als Teilstück der europäischen Schifffahrtsstraße von der Nordsee bis in das Schwarze Meer erhielt dieser Kanal die örtliche Bezeichnung Europakanal. Er hat eine Länge von 2 km. (Foto: Wasser- und Schifffahrtsamt Regensburg)
  • Fast 90 Jahre lang prägte die Glasfabrik das Stadtgebiet von Weiden. Heute wird die „Gloserer“-Tradition in Weiherhammer fortgeführt. (Foto: Stadtarchiv Weiden)
  • Die Befreiungshalle ist ein Denkmal auf dem Michelsberg oberhalb der Stadt Kelheim in Niederbayern. Errichtet wurde sie im Andenken an die gewonnenen Schlachten gegen Napoleon während der Befreiungskriege zwischen 1813 und 1815. Auftraggeber des Baus war König Ludwig I. von Bayern. (Foto: altrofoto.de)
  • Die A 6 und das Autobahnkreuz Oberpfälzer Wald sind Symbole für die Überwindung von Grenzen. (Foto: Fritz Winter)
  • In Amberg steht seit ihrer Fertigstellung 1970 die letzte Arbeit von Bauhaus-Gründer Walter Gropius: Die Glaskathedrale (Foto: altrofoto.de)
  • Die Wallfahrtskirche wurde zwischen 1685 und 1689 in Münchenreuth bei Waldsassen unter der Leitung des Architekten Georg Dientzenhofer erbaut. Für die Finanzierung kam der auch während der Bauzeit ständig fließende Strom der Pilger aus dem bayerisch- böhmischen Grenzraum auf. (Foto: dpa)
  • Die Maxhütte Sulzbach-Rosenberg entwickelt sich ab dem Jahr 1914 zum größten Stahlwerk Süddeutschlands. Zu Spitzenzeiten waren auf dem 58 Hektar großen Gelände rund 9000 Menschen tätig. (Luftbild: Fritz Winter)
  • Die Ortsumgehung Furth im Wald hat eine Gesamtbaulänge von 4,3 Kilometern und kostet die Bundesrepublik mit dem Deschlbergtunnel rund 75 Millionen Euro. Der Deschlbergtunnel mit 745 Meter Länge kostete im Rohbau 25 Millionen Euro plus fünf Millionen für die Betriebstechnik (Beleuchtung, Belüftung, Videoüberwachung). Der Tunnel wurde in der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise gebaut. 100000 Kubikmeter Gestein wurden aus dem Berg geschlagen. (Foto: Altmann)
  • Der Fernsehturm am Regensburger Ziegetsberg wurde in der Zeit von 1974 bis 1976 erbaut. Der Turm ersetzte einen alten Stahlgittermast. Anstelle der TV-Versorgung hat er Zug um Zug andere Aufgaben übernommen: Lokale TV- und Radioprogramme werden von hier eingespeist. Außerdem dient er der Verbesserung der Mobilfunkversorgung in Regensburg. Die Baukosten sind nicht bekannt. (Foto: privat)
  • Sie gilt als größte und besterhaltene Burgruine der Oberpfalz. Leuchtenberg wird im Jahr 1124 zum ersten Mal erwähnt – und beeindruckt noch heute. (Foto: Gabi Schönberger)
  • Der Nepal-Himalaya-Pavillon bei Wiesent lockt jedes Jahr 50 000 Besucher an. 800 Schnitzerfamilien schufen das Gebäude einst für die Expo in Hannover. Der Erlös der Eintrittsgelder kommt allerdings ohne Abzüge der Stiftung „Wasser für die Welt“ von Heribert und Margit Wirth mit demZiel zugute, in Ländern der Dritten Welt sauberes Wasser zur Versorgung der Bevölkerung und zur Förderung der Landwirtschaft zu suchen oder aufzubereiten. (Foto: Gruber)
  • Sie gilt als das größte abendländische Ingenieurbauwerk aus dem Hochmittelalter, das noch im Verkehr steht: die Steinerne Brücke in Regensburg. (Foto: dpa)
  • In der Nähe von Landshut stehen die Kernkraftwerke Isar 1 und 2, die völlig unterschiedlich sind: Isar 1 ist ein Siedewasserreaktor, der 2011 abgeschaltet wurde. Isar 2 ist ein Druckwasserreaktor, der nach den Beschlüssen der Bundesregierung 2022 abgeschaltet werden soll. (Foto: dpa)
  • Die Burg Lengenfeld ist die größte erhaltene Burg der Oberpfalz und wird heute als Heim genutzt. Im 11./12. Jahrhundert war die Burg im Besitz der Grafen von Lengenfeld, Waldeck und Pettendorf und ging von diesen durch Erbschaft in den Besitz der Wittelsbacher über. (Foto: altrofoto.de)
  • Konservator Sebastian Sommer schaut von der Aussichtsplattform auf Abusina, rechts im Bild sieht man die Umrisse das römischen Bades. Abusina in Eining gehört seit 2005 zum Weltkulturerbe. Vor fast 2000 Jahren lebten hier römische Soldaten auf fruchtbarem Boden. Foto: Stöcker-Gietl
  • Die Holzkonstruktion aus dem Jahr 1896 überspannt die Ofenhalle der Glashütte Lamberts in Waldsassen. Alle schadhaften Teile wurden bei der Sanierung ersetzt und erscheinen derzeit noch etwas heller. (Foto: Schönberger)
  • Das Anfang der 1980er erbaute BMW-Werk in Regensburg aus der Luft betrachtet: rechts im Bild sieht man die 2,4 Kilometer lange Teststrecke für die Neuwagen. (Foto: BMW, Stöcker-Gietl)
  • Segen, Ausflugsziel und technisches Meisterwerk zugleich: die Trinkwassertalsperre Frauenau hat die Wasserknappheit im Bayerischen Wald beendet. Dipl.Bauing. Rudolf Schneider, stv. Betriebsbeauftragter der Trinkwasser-Talsperre Frauenau sitzt vor der Überlauf-Wurzel. Sie verhindert, dass der Stausee überläuft. (Foto: Gabi Schönberger)
  • Heimatpfleger Hermann Römer verfolgt die Geschichte der Klosterburg in Kastl. Im Moment werden die Räume, in denen früher ein Gymnasium untergebracht war, nicht genutzt. (Foto: Gabi Schönberger)
  • Die Netzaberg Housing Area mit 830 Wohneinheiten für US-Soldaten bei Grafenwöhr aus der Vogelperspektive: Der neue Stadtteil von Eschenbach i.d.Opf., den die ZAPF GmbH gebaut hat, erstreckt sich über rund 2,5 Kilometer. (Foto: obs/Zapf GmbH)

Weitere Bildergalerien

  • 13.02.2022 (6 Bilder)

    Tödlicher Restaurantbesuch in Weiden

  • 01.02.2022 (27 Bilder)

    Bild des Tages Februar 2022

  • 03.01.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages Januar 2022

  • 02.12.2021 (33 Bilder)

    Bild des Tages Dezember 2021

  • 02.11.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages November 2021

  • 01.10.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2021

  • 04.08.2021 (5 Bilder)

    Tote und Verletzte bei Zugunglück

  • 01.05.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2021

  • 01.04.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages April 2021

  • 18.03.2021 (6 Bilder)

    Kreative Lösungen für den Unterricht daheim

  • 01.03.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages März 2021

  • 17.02.2021 (11 Bilder)

    Der politische Aschermittwoch in Zitaten

  • 02.02.2021 (26 Bilder)

    Bild des Tages Februar 2021

  • 19.01.2021 (9 Bilder)

    Was Eltern beim Homeschooling erleben

  • 05.01.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages Januar 2021

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus