MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Bayern & Oberpfalz

Die olympischen Spiele 1972 in München

Die olympischen Spiele von 1972 sollen ganz anders verlaufen als die Spiele im Jahr 1936. Heiter und offen sollen sie sein und ganz und gar unpolitisch. Für die Stadt München, "die Stadt der Lebensfreude", bedeutet die Olympiade eine organisatorische Herausforderung. Überschattet wird der sportliche Wettbewerb von einem schrecklichen Attentat.

04. September 2012 16:14 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • 1966 entscheidet das Internationale Olympische Komitee, dass die Spiele von 1972 in München stattfinden werden. Die Stadt steht vor einer baulichen und organisatorischen Herausforderung. Auf dem drei Quadratkilometer großen Oberwiesenfeld, dem ehemaligen Flughafen Münchens, soll der Olympiapark mit den Sportanlagen entstehen.
  • Eine der ersten Maßnahmen ist der Ausbau der Infastruktur um das zukünftige Olympia-Gelände. Die Bauarbeiten für die U-Bahnlinie 3 laufen auf Hochtouren und am 8. Mai 1972 fährt zum ersten Mal eine U-Bahn die Station "Olympiazentrum" an.
  • Dr. Gustav W. Heinemann, Bundespräsident von 1969 bis 1974, ist Schirmherr der Olympischen Spiele 1972. Eine Zeitung beschreibt 1971 das Organisationskomitee (OK) als "die seltsamste Managerschar der Welt". Dem OK wird nachgesagt, dass es das Chaos kaum bändigen kann.
  • Der Bau des Olympiazentrums mit all seinen Sporthallen und -anlagen wird vom Architekturbüro Benisch & Partner betreut. Die markanten zeltartigen Dachkonstruktionen, entworfen von Otto Frei, prägen noch heute das Stadtbild Münchens. Auch Jahrzehnte später ist das Münchner Olympiazentrum ein wichtiger Veranstaltungsort. Das Olympiastadtion gilt als das Stadion in der Bundesrepublik mit den meisten veranstalteten nationalen und internationalen Wettkämpfen.
  • Zu den Spitzenzeiten wohnen zur Olympiade 1972 mehr als 10.500 Athleten im Olympische Dorf im Olympiapark. Heute ist es mit über 6000 Bewohnern in etwa 3500 Wohneinheiten eines der beliebtesten Wohngebiete in München.
  • Die Olympiade 1972 ist das erste große Sportereignis nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland. Daher ist der Druck auf die Organisatoren groß, Deutschland als eine heiteres und offenen Gastgeberland zu präsentieren. Die Eröffnungsfeier wird ein totaler Erfolg und von der internationalen Presse durchwegs positiv und gelungen bewertet.
  • Heide Rosendahl (M.) sorgt für ein Aufatmen bei den deutschen Sportfans. Nach sechs medaillenlosen Tagen erzielt die Weitspringerin mit 6,78 Metern Gold. Sie nimmt am 2. September 1972 während der Olympischen Sommerspiele in München die Glückwünsche von Lord Exeter entgegen. Neben ihr stehen die Silbermedaillengewinnerin Diana Jorgowa (l.) und Bronzegewinnerin Eva Suranova.
  • Auch bei der 4x100-m-Frauenstaffel ist Heide Rosendahl (M.) in Bestform. Am 10. September 1972 erringt sie zusammen mit Christiane Krause, Ingrid Mickler und Annegret Richter in der 4x100 Meter-Staffel eine weitere Goldmedaille.
  • Der Schwimmer Mark Spitz aus den USA startet in vier Einzelläufen und drei Staffelrennen und gewinnt jedes Rennen mit einem neuen Weltrekord. In den Medien wird gescherzt, in der Olympia-Schwimmhalle von München gebe es das "schnellsten Wasser der Welt".
  • Das Jahr 1972 ist ein politisch und wirtschaftlich unruhiges Jahr. Die Zeit des Wirtschaftsbooms der 1960er ist vorbei und die Arbeitslosenzahlen werden instabiler. Der Konflikt zwischen BRD und DDR ist weiter aktuell. Doch die Olympischen Spiele von 1972 sorgen für eine wirtschaftlich optimistische Stimmung und gelten als Ereignis, das zur deutsch-deutschen Annäherung beiträgt.
  • Auf dem Münchner Olympiagelände erkämpfen sich die deutschen Athleten und Athletinnen insgesamt 40 Medaillen. Die UdSSR ist mit 99 Medaillen absoluter Spitzenreiter, gefolgt von den USA mit 94 und der DDR mit 66 Medaillen.
  • Überschattet wird die sonst so gelungene Olympiade 1972 von einem Attentat von palästinensischen Terroristen, bei dem es mehrere Tote gibt. Die olympische Flagge ist auf Halbmast. "The games must go on!" entscheidet IOC-Präsident Avery Brundage nach einem Tag Stillstand und einer Trauerfeier.

Weitere Bildergalerien

  • 13.02.2022 (6 Bilder)

    Tödlicher Restaurantbesuch in Weiden

  • 01.02.2022 (27 Bilder)

    Bild des Tages Februar 2022

  • 03.01.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages Januar 2022

  • 02.12.2021 (33 Bilder)

    Bild des Tages Dezember 2021

  • 02.11.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages November 2021

  • 01.10.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2021

  • 04.08.2021 (5 Bilder)

    Tote und Verletzte bei Zugunglück

  • 01.05.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2021

  • 01.04.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages April 2021

  • 18.03.2021 (6 Bilder)

    Kreative Lösungen für den Unterricht daheim

  • 01.03.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages März 2021

  • 17.02.2021 (11 Bilder)

    Der politische Aschermittwoch in Zitaten

  • 02.02.2021 (26 Bilder)

    Bild des Tages Februar 2021

  • 19.01.2021 (9 Bilder)

    Was Eltern beim Homeschooling erleben

  • 05.01.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages Januar 2021

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus