Die Regensburger Domspatzen gehören zu den ältesten und berühmtesten Knabenchören der Welt. Seit über 1000 Jahren singen Knaben und junge Männer in diesem Chor und geben weltweit Konzerte. (Fotos: dpa/altrofoto.de)
Die Domspatzen posieren vor der Kulisse der Regensburger Altstadt. 2002 verlieh ihnen die Europäische Föderation der Chöre den Titel "Kulturelle Botschafter von Europa".
Die Domspatzen zählen zu den berühmtesten und ältesten Knabenchören der Welt.
Im Jahr 975 gründete Bischof Wolfgang in Regensburg eine eigene Domschule mit Knabenchor. Heute besuchen rund 200 Jugendliche die Schule. (Foto: altrofoto.de)
Der Knabenchor singt regelmäßig im Regensburger Dom St. Peter. Zu besonderen liturgischen Terminen, wie beispielsweise den Osterfeiertagen, gestalten sie die heiligen Messen im Dom mit.
Mehrmals täglich üben die Jungen. Damit sie Schule, musikalische Ausbildung und Freizeit unter einen Hut bringen, wohnen viele Domspatzen im Internat.
Chorleiter Karl-Heinz Liebl (rechts) dirigiert den Nachwuchschor. Bei den Regensburger Domspatzen gibt es einen Konzertchor und zwei Nachwuchschöre. Neben dem Domkapellmeister und den Chorleitern kümmern sich zahlreiche Stimmbildner um die musikalische Ausbildung.
Im Konzertchor der Regensburger Domspatzen singen 60 Knaben und 35 Männer. Die endgültige Konzertbesetzung ist etwas kleiner und variiert von Konzert zu Konzert.
Der Knabenchor gibt regelmäßig Konzerte in Deutschlad und auf der ganzen Welt. Jährliche Konzertreisen führen die Jungen in die unterschiedlichsten Länder der Welt. (Foto: altrofoto.de)
Im April 2008 besuchten die Regensburger Domspatzen Südafrika. Auf dem Tafelberg konnten sie über ganz Kapstadt blicken. Von China bis Amerika: die jungen Sänger haben auf der ganzen Welt Fans.
Ein jährliches Weihnachtskonzert in Regensburg gehört auch zum festen Programm.
Hier ist der aktuelle Domkapellmeister Roland Büchner mit dem Chor beim Weihnachtskonzert im Audimax der Universität Regensburg zu sehen. (Foto: altrofoto.de)
Im September 2006 besuchte Papst Benedikt XVI. seine Heimat Bayern. In Regensburg hielt er eine ökumenische Vesper, bei der die Domspatzen sangen. Sein Bruder Georg Ratzinger ist eng mit dem Chor verbunden. Er war von 1964 bis 1994 Domkapellmeister.
Unter Domkapellmeister Roland Büchner veröffentlichten die Domspatzen im Herbst 2005 ein Album, auf dem ein Konzert für Papst Benedikt XVI. zu hören ist. Es stieg auf Platz 86 der deutschen Album-Charts und auf Platz 5 der Klassik-Charts. Das Konzert wurde in der Sixtinischen Kapelle im Beisein des Papstes aufgeführt.
Die Domspatzen sind auch UNICEF-Botschafter. (Foto: altrofoto.de)