MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Bayern & Oberpfalz

Festspiele in Ostbayern

Festspiele gibt es in Ostbayern im Überfluss. Wir haben Ihnen eine Auswahl zusammengestellt.

04. Juli 2012 00:10 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Seit mehr als 500 Jahren wälzt sich ein Drache durch die bayerische Grenzstadt Furth im Wald.
  • Der Further Drachenstich in Furth im Wald in der Oberpfalz gilt als ältestes Volksschauspiel Deutschlands.
  • Das Konzept der Waldfestspiele in Bad Kötzting ist eine einzige Erfolgsstory: Klassiker der Weltliteratur werden vom engagierten Amateurtheater unter professioneller Regie und Inszenierung in bayerischer Mundart aufgeführt. Foto: Christa Rabl-Dachs
  • Als „bairisches Musical“ schlägt die „Bettleroper“ eine neues Kapitel des Amateurtheaters auf. Foto: Christa Rabl-Dachs
  • In dem prallen Stück aus dem Ganovenmilieu müssen der Bettlerkönig Peachum und seine Frau erleben, dass sich Polly, die ordinäre Tochter der neureichen Familie, in den Gangster Macheath verliebt hat und ihn heimlich heiratet. Sie wollen den unerwünschten Schwiegersohn mit allen Mitteln los werden. Foto: Christa Rabl-Dachs
  • 1728 wurde in London ein Stück aufgeführt, das die damalige Opernwelt auf den Kopf stellte und die Barockopern des in London lebenden Großmeisters Georg Friedrich Händel gnadenlos parodierte. Foto: Christa Rabl-Dachs
  • Die Festspielgemeinschaft Kötzting hat sich aber vor allem durch die Freilichtaufführungen auf der Waldbühne am Ludwigsberg bei Bad Kötzting einen Namen in der Theaterszene gemacht. Foto: Christa Rabl-Dachs
  • Inszenierung und Regie liegen in der Hand von Johannes Reitmeier, dem Intendanten des Pfalztheaters Kaiserslautern, der auch für die Textübertragungen verantwortlich ist. Foto: Christa Rabl-Dachs
  • Die Waldfestspiele Bad Kötzting haben seit 1988 Klassiker der Weltliteratur in bairischem Dialekt bisher fast 100.000 Zuschauern nahegebracht.
  • Jeweils in den Sommermonaten Juli und August wird in dem Freilichtfestspiel "Trenck der Pandur vor Waldmünchen" ein Teil der wechselvollen Geschichte der Grenzstadt Waldmünchen während der Zeit des österreichischen Erbfolgekrieges lebendig gemacht.
  • Man schrieb das Jahr 1742, als der berüchtigte Pandurenobrist Franziskus Freiherr von der Trenck mit seinen wilden Panduren durch das Bayernland zog. Mit einer Kontributionszahlung von 50 Speciesdukaten konnten sich damals die Waldmünchner die Schonung ihrer Stadt am alten Paß nach Böhmen erkaufen und das Schlimmste verhindern.
  • Dieses begeisternde Festspiel hat mit den mehr als 400 Laiendarstellern seit 1950 mehr als eine halbe Million Zuschauer in seinen Bann gezogen.
  • Die Stadt Oberviechtach lädt alljährlich zu ihrem Doktor-Eisenbarth-Festspiel ein, über den wohl berühmtesten Wanderarzt und Chirurgen, der je über deutsche Straßen zog.
  • Der Marktplatz verwandelt sich in eine barocke Festspielarena mit besonderem Flair. Das Stück beginnt mit der Entstehung des weltbekannten Studentenliedes Ich bin der Doktor Eisenbarth, kurier` die Leut` nach meiner Art...!, durch das Eisenbarths Name bis in die heutige Zeit nicht in Vergessenheit geraten ist.
  • In einer aufwändigen Inszenierung mit prächtigen Kostümen erwecken rund 120 Akteure in einem vergnüglichen und fesselnden Spiel Eisenbarth, den berühmten Arzt des Barock, in seinem Geburtsort Oberviechtach wieder zum Leben.
  • Mit dem „Judas vom Woid“ haben der Lichtenegger Bund und sein Regisseur und Autor Johannes Reitmeier ihre über 20-jährige gemeinsame Erfolgsgeschichte um ein weiteres Kapitel ergänzt.
  • Auf der Freilichtbühne im Hof der Burgruine Lichtenegg in Rimbach bringen die Schauspieler ein Theaterereignis auf die Bühen: den "Judas vom Woid".
  • Von 2004 bis 2007 trieb "da Goggolore" seine Späße auf der Burg Lichtenegg. Die Komödie verzauberte Zehntausende von Zuschauern.
  • Im Juli 2008 feierten Johannes Reitmeier und der Lichtenegger Bund mit dem "Judas vom Woid" eine von Publikum und Kritik gleichermaßen begeistert aufgenommene Neuproduktion.
  • Die Schloßfestspiele in Regensburg zählen jährlich zu den kulturellen Highlights der Stadt. Die wunderschöne Kulisse dafür bietet der Innenhof des Fürstlichen Schlosses Thurn und Taxis. Foto: altrofoto.de
  • Der malerische Innenhof von Schloss Emmeram, dem Sitz der Familie von Thurn und Taxis, wird im Juli mit einer imposanten Bühne sowie Zuschauertribünen in ein Freilichttheater verwandelt. Foto: altrofoto.de
  • Fürstin Gloria von Thurn und Taxis ist jedes Jahr bei einer Aufführung auf der Bühne zu sehen. Foto: altrofoto.de
  • Über 30.000 Besucher aus ganz Deutschland und dem Ausland erleben bei den Thurn und Taxis Schlossfestspielen jedes Jahr große Produktionen und internationale Stars. Die fürstliche Familie mit Fürstin Gloria an der Spitze sowie deren Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur geben den Festspielen zusätzlichen gesellschaftlichen Glanz. Foto: altrofoto.de
  • Bei den Schwarzenburg-Festspielen in Rötz lebt das Mittelalter auf.Heinrich von Guttenstein, Herr über Rötz und Waldmünchen, kehrt auf die Schwarzenburg zurück und mit ihm die Zeit des endenden Mittelalters, der Raubritter und der aufstrebenden Städte.
  • Packende Jagd- und Reiterszenen, lodernde Feuer und die spannende Geschichte ziehen den Zuschauer in ihren Bann.
  • Seit vielen Jahren zieht das Burgfestspiel "Vom Hussenkrieg" die Besucher in die historische Pfalzgrafenstadt Neunburg vorm Wald. Der romantische Burghof der ehemaligen Wittelsbacher Residenz verwandelt sich dazu noch fünf Mal in einen historischen Schauplatz mit Reitergefechten, scharfen Streitgesprächen und humorvollen Einlagen.
  • Seit 1976 bietet der romantische Innenhof der Burg Falkenstein jeden Sommer die ideale Kulisse für spannende und unterhaltsame Theaterabende. Anspruchsvolle Stoffe und Themen werden unter professioneller Regie durch ein engagiertes und erfahrenes Ensemble mit viel Witz, Spielfreude und Situationskomik präsentiert.
  • Die Festspiele in der Oberpfalz sind zahlreich. Im März 2008 kamen zahlreiche Abordnungen nach Regensburg, um den damaligen Regierungspräsidenten Dr. Wolfgang Kunert zu verabschieden.

Weitere Bildergalerien

  • 13.02.2022 (6 Bilder)

    Tödlicher Restaurantbesuch in Weiden

  • 01.02.2022 (27 Bilder)

    Bild des Tages Februar 2022

  • 03.01.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages Januar 2022

  • 02.12.2021 (33 Bilder)

    Bild des Tages Dezember 2021

  • 02.11.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages November 2021

  • 01.10.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2021

  • 04.08.2021 (5 Bilder)

    Tote und Verletzte bei Zugunglück

  • 01.05.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2021

  • 01.04.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages April 2021

  • 18.03.2021 (6 Bilder)

    Kreative Lösungen für den Unterricht daheim

  • 01.03.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages März 2021

  • 17.02.2021 (11 Bilder)

    Der politische Aschermittwoch in Zitaten

  • 02.02.2021 (26 Bilder)

    Bild des Tages Februar 2021

  • 19.01.2021 (9 Bilder)

    Was Eltern beim Homeschooling erleben

  • 05.01.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages Januar 2021

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus