Entdeckt wurde Maria Hellwig von Franzl Lang. Sie sang am Münchner Platzl und konnte 1957 ihre erste Schallplatte aufnehmen.
Aus ihrer ersten Ehe mit Ludwig Fischer hatte Maria Hellwig ihre Tochter Margot, mit der sie seit 1963 im Duo als Maria und Margot Hellwig auftrat.
Zusammen mit ihrem Mann Addi Hellwig gründete die Jodelkönigin eine Wanderbühne, mit der sie inige Jahre unterwegs war.
1986 nahm Hellwig mit ihrer Tochter und dem Titel Der Kaiser von Tirol für Deutschland beim Grand Prix der Volksmusik 1986 teil. Genau zwanzig Jahre nach dem ersten Grand Prix der Volksmusik gingen Maria und Margot Hellwig am 25. Mai 2006 mit dem Lied Unser tägliches Brot ist Musik erneut an den Start.
1964 eröffnete Hellwig in Reit im Winkl mit ihrem Mann das Restaurant-Café (Zum Kuhstall) in einem ehemaligen Kuhstall.
Wegen ihrer Lieder und ihrer Kleidung – meist trat sie im Dirndl auf – galt sie als Inbegriff der deutschen volkstümlichen Musik schlechthin.
1948 wurde sie bei der Hamburger Volksoper engagiert, wo sie in mehreren Rollen, unter anderem als Mi in der Operette Das Land des Lächelns agierte.
Bereits mit fünf Jahren stand die Sängerin zum ersten Mal auf der Bühne des Bauerntheaters in ihrem Heimatort.
Maria Hellwig (geb. Neumaier) wurde am 22. Februar 1920 in Reit im Winkel geboren.