Pfarrer Michael Gnan zeigte an der Hochschule für katholische Kirchenmusik (HfKM) den Taubenschellenflug mit seinen altarabischen Trommlern. Foto: altrofoto.de
Dazu bekommen die Tauben kleine Schellen oder Rasseln in die Rückenschwanzfedern gebunden. Foto: altrofoto.de
Die Zuschauer dürfen die Tauben "droppen", also vom Arm aus in die Luft werfen. Foto: altrofoto.de
Der Schellenflug diente der Begleitung eines Streichquartetts. Foto: altrofoto.de
Pfarrer Michael Gnan mit seinen altarabischen Trommlern. Foto: altrofoto.de
Pfarrer Michael Gnan brachte den Zuschauern Anschauungsmaterial zum Schellenflug mit. Foto: altrofoto.de
Auch HfKM-Rektor Stefan Baier machte Bekanntschaft mit den altarabischen Trommlern. Foto: altrofoto.de
Ausgestattet mit roten Futterschüsseln lockten die Zuschauer die Tauben an. Foto: altrofoto.de
Auf der Schulter der Cellistin machte eine Taube es sich bequem. Foto: altrofoto.de
Die Zuschauer waren fasziniert vom Schellenflug der Tauben. Foto: altrofoto.de
Pfarrer Michael Gnan erläuterte die historischen Hintergründe des Taubenschellenflugs. Foto: altrofoto.de
Ausgestattet mit roten Futterschüsseln lockten die Zuschauer die Tauben an. Foto: altrofoto.de