MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Bayern & Oberpfalz

Verblüffende Fakten über Bäume

Wieviele Baumarten gibt es eigentlich auf der Erde und wieviele Blätter hat so ein Baum? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen, finden Sie in unserer Bildergalerie.

25. April 2014 16:06 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Dort wo Bäume ausreichend Licht, Wärme und Wasser vorfinden, entstehen Wälder. Im Jahr 2000 waren ca. 30 Prozent der Festlandmasse der Erde bewaldet. Da etwa die Hälfte der Holzsubstanz aus Kohlenstoff besteht, sind Wälder nach den Ozeanen die größten Kohlenstoffspeicher und damit für die CO2-Bilanz der Erdatmosphäre wichtig. Der Mensch beeinflusst die Ausbreitung des Waldes. (Foto: Patrick Pleul/dpa)
  • Seit der Urgeschichte des Menschen wird der Wald als natürliche Ressource genutzt. Neben Tieren zählen dazu auch Wildpflanzen wie Beeren, Kräuter, Faserpflanzen sowie Pilze oder Sekrete wie Baumharz (Pech) und ähnliches. Daneben entwickelte sich schon früh die Nutzung der lebenden Bäume als Brenn-, Werk- und Baustoff, aus der sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts aufgrund einer absehbaren Holznot die Forstwirtschaft als Konzept zur nachhaltigen Nutzung entwickelte. (Foto: Patrick Seeger/dpa)
  • Spannend ist auch die Frage nach der Anzahl verschiedener Baumarten auf der Erde. Bei Nadelbäumen hat sich diese Zahl bei etwa 650 eingestellt. Bei den Laubbäumen kann man diese Zahl aber nicht abschätzen. Forscher vermuten noch viele unbekannte Arten in den Tiefen der Regenwälder. (Foto: Uli Deck/dpa)
  • Ein europäischer Laubbaum trägt durchschnittlich 30.000 Blätter. Die Blattzahl kann aber stark abweichen: Eine 80-jährige, allein stehende Rotbuche ist in diesem Lebensalter beispielsweise ca. 25 m hoch. In ihren 2.700 m³ Rauminhalt finden sich 800.000 Blätter mit einer gesamten Blattoberfläche von 1600 m². Pro Stunde deckt sie mit 1,712 kg produziertem Sauerstoff den Verbrauch von zehn Menschen. (Foto: Hendrik Schmidt/dpa)
  • Wächst der Baum unter im Jahresrhythmus schwankenden klimatischen Bedingungen, wird während der Vegetationsperiode ein Jahresring angelegt. Mit Hilfe dieser Ringe lassen sich sowohl das Alter eines Baumes als auch dessen Wuchsbedingungen in den einzelnen Jahren ablesen. (Foto: Bernd Weißbrod dpa/lsw)
  • Auch beim Wassertransport in dem Bäume gibt es enorme Unterschiede. Laubbäume können grundsätzlich mehr Wasser zu den Blättern transportieren als Nadelbäume. Besonders deutlich wird der Unterschied beim Vergleich einer Eiche mit einem Nadelbaum. Die Eiche schafft 160.000 mal mehr Wasser in ihre Krone als ihre stacheligen Kollegen. (Foto: Uwe Zucchi/dpa)
  • Viele Bräuche drehen sich um den Baum: Das reicht vom Baum, der zur Geburt eines Kindes zu pflanzen ist, über den Maibaum, Kirmesbaum und Weihnachtsbaum, unter dem man feiert, bis zum Richtbaum, der zur Feier eines neu errichteten Hauses auf dem Dachstuhl aufgesetzt wird. (Foto: Karl-Josef Hildenbrand dpa/lby)
  • Nationen und Völkern werden bestimmte, für sie charakteristische Bäume zugeordnet. Eiche und Linde gelten als typisch "deutsche" Bäume. Die Birke symbolisiert Russland und der Baobab gilt als der typische Baum der afrikanischen Savanne. (Foto: EPA/NIC BOTHMA)
  • Zahlreiche Mythen erzählen von einem Lebens- oder Weltenbaum, der die Weltachse im Zentrum des Kosmos darstellt. Bei den nordischen Völkern war es zum Beispiel die Weltesche Yggdrasil, unter deren Krone die Götter ihr Gericht abhielten. Kelten, Slawen, Germanen und Balten haben einst in Götterhainen Bäume verehrt und das Fällen solcher Götzenbäume ist der Stoff zahlreicher Legenden. (Foto: Oluf Olufsen Bagge)
  • Die älteste Baumart der Erde und vermutlich das älteste lebende Fossil in der Pflanzenwelt ist der Ginkgo-Baum. Der höchste Baum der Welt ist ein Küstenmammutbaum in Kalifornien mit 115,5 Meter Wuchshöhe. Der dickste Baum ist der "Baum von Tule", eine Sumpfzypresse im mexikanischen Staat Oaxaca. Sein Durchmesser an der dicksten Stelle beträgt 14,05 Meter. (Foto: EPA/FRANCK ROBICHON)

Weitere Bildergalerien

  • 01.04.2021 (11 Bilder)

    Bild des Tages April 2021

  • 18.03.2021 (6 Bilder)

    Kreative Lösungen für den Unterricht daheim

  • 01.03.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages März 2021

  • 17.02.2021 (11 Bilder)

    Der politische Aschermittwoch in Zitaten

  • 02.02.2021 (26 Bilder)

    Bild des Tages Februar 2021

  • 19.01.2021 (9 Bilder)

    Was Eltern beim Homeschooling erleben

  • 05.01.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages Januar 2021

  • 21.06.2020 (15 Bilder)

    Trio kentert im Donaudurchbruch in Kelheim

  • 03.03.2020 (5 Bilder)

    Sterne-Restaurants in der Region

  • 10.02.2020 (16 Bilder)

    Orkantief "Sabine" über Ostbayern

  • 23.12.2019 (12 Bilder)

    Verein Rendez Vous Bad Abbach öffnet seine Pforten

  • 05.12.2019 (7 Bilder)

    CFS: Ein Leben im Dämmerzustand

  • 30.11.2019 (24 Bilder)

    Die "Menschen, die bewegen"-Gala 2019

  • 20.11.2019 (14 Bilder)

    Der MZ-Kindertag 2019

  • 15.11.2019 (5 Bilder)

    Farbenspiel am Himmel über Ostbayern

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus