Vor 101 Jahren waren Frauen nur in zwei Ländern wahlberechtigt: Australien und Finnland. Grund genug, um einen "Internationalen Frauentag" zu gründen und für die Rechte der Frau zu kämpfen.
Von Frauen auf der ganzen Welt wird der internationale Frauentag begangen. Hier sechs Frauen in ihren landestypischen Trachten: Eine Lettin in der Tracht der Suitu Sievas, eine Peruanerin, eine Spanierin in Fallas-Tracht, eine verschleierte afghanische Frau in einer Burka, eine Pakistanin des Kalash-Stammes und eine Japanerin im Kimono.
1911 rief die Politikerin Clara Zetkin den internationalen Frauentag ins Leben. Die SPD setzte ihn 1914 auf den 8. März fest.
Zu Anfang waren die Hauptziele des Frauentages die Gleichberechtigung und das Wahlrecht der Frauen. In Deutschland dürfen Frauen seit ein paar Jahrzehnten wählen und an der Spitze des Staates steht mit Angela Merkel seit 2005 eine Frau.
Heute alles andere als ungewöhnlich: Frauen als Studienabgänger.
Der Kampf gilt nun vermehrt der Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen sowie deren Unterdrückung.
Verschleierte Frauen sind das Sinnbild von Unterdrückung und Ungleichheit.
Alice Schwarzer gilt wohl als bekannteste Feministin Deutschlands. Sie ist Gründerin der Frauenzeitschrift "Emma".
Waris Dirie wurde mit ihrem Buch "Wüstenblume" weltbekannt. Sie setzt sich heute gegen die Beschneidung von jungen Mädchen ein.
Schriftstellerin Louise Otto war Mitbegründerin des ADF (Allgemeiner Deutscher Frauenverein). Sie forderte 1843 öffentlich die Mitwirkung der Frauen in der Politik - damals noch undenkbar.
Die türkischstämmige Buchautorin und Frauenrechtlerin Serap Cileli ist Vorsitzende des Vereins für Menschenrechte und Integration e.V. (peri) und kämpft gegen Zwangsehen, Demütigung und Vergewaltigung.
1969 veröffentlichte die Amerikanerin Kate Millett die "Bibel des Feminismus", ihr Buch "Sexus und Herrschaft. Die Tyrannei des Mannes in unserer Gesellschaft".
Die türkischstämmige Juristin und Frauenrechtlerin Seyran Ates wurde wegen ihren Bemühungen immer wieder körperlich angegriffen und sogar fast umgebracht.
Rugiatu Turay kämpft in Sierra Leone gegen das Ritual der Genitalverstümmelung und gründete die Frauenrechtsorganisation Amazonian Initiative Movement.
Frauenrechtlerin Ayaan Hirsi Ali fordert in ihrem Buch "Ich klage an" das Ende der Unterdrückung muslimischer Frauen.
Die 1873 geborene Gertrud Bäumer zählt zu den wichtigsten Vertreterinnen der Frauenbewegung in Deutschland. Sie setzte sich als Bildungspolitikerin für die Gleichberechtiung der Frauen ein.
Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum des Weltfrauentages 2011 wurde Luba Fischman, die 2011 noch das 100. Lebensjahr erreichte, als Model entdeckt. Sie ziert in Israel zahlreiche Werbeplakate einer Hautpflegemarke.