MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

120 Jahre Führerscheinprüfung

Ein Leben ohne Führerschein ist heute kaum noch vorstellbar. Allein in Deutschland gibt es mehr als 1,5 Millionen praktische Tests jährlich. Die ersten Fahrprüflinge zitterten vor 120 Jahren in Paris. In unserer Bilderstrecke zeigen wir Ihnen wo der Führerschein seinen Anfang nahm. (Fotos: dpa)

14. August 2013 06:30 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Die Automobile Club Association - eine Art französischer ADAC - nennt den 14. August 1893 als ersten Prüfungstag. Über den ersten Prüfling gibt es keine genaueren Angaben. Abgenommen hat die ersten Prüfungen in Paris das Bergamt, das für alle motorischen Geräte zuständig war.
  • Mit der heutigen Führerscheinprüfung hatte der damalige Test nicht viel gemeinsam: "Die Prüflinge mussten den Wagen starten, lenken und anhalten", sagt Christian Scholly von der Automobile Club Association. Was für Autofahrer heute simpel klingt, war damals mit einigen Anstrengungen verbunden. Man konnte nicht einfach den Schlüssel umdrehen und losfahren.
  • Fahrer hatten mit einer sperrigen Lenkung, riesigen Reifen und dem großen Gefährt zu kämpfen. Schon das Starten war eine Wissenschaft für sich: Mit einem Hebel am Lenkrad mussten Autolenker die Zündung nachjustieren und dann so fest wie möglich an einer Kurbel unter dem Kühler drehen, um den Motor von Hand anzuwerfen. Das Ganze war auch gefährlich, weil die Kurbel zurückschlagen konnte und so einige Armbrüche verursachte.
  • Neben diesen Fertigkeiten wurden auch Reparaturkenntnisse abgefragt. Weil Pferde immer wieder Hufnägel auf der Straße verloren, waren Reifenplatzer auch auf kurzen Strecken nichts Außergewöhnliches.
  • Führerschein-Aspiranten mussten damals männlich und mindestens 21 Jahre alt sein. Frauen waren erst vier Jahre später zur Prüfung zugelassen. Die erste Besitzerin eines Führerscheins wurde dann die Herzogin von Uzès. Eben diese Anne de Rochechouart de Mortemart war wenig später dann auch die erste Frau, die einen Strafzettel für zu schnelles Fahren kassierte.
  • Carl Benz, Erfinder des Automobils, ließ sich 1888 einfach vom Großherzoglichen Bezirksamt Mannheim den ersten Führerschein ausstellen. So konnte er ängstlichen Menschen eine gültige Fahrerlaubnis zeigen, wenn er mit seinem knatterndem Gefährt daherkam. Heute müssen Fahranfänger wochenlange Ausbildungen hinter sich bringen.
  • In Deutschland war Bertha Benz noch ohne Führerschein zu ihrer Schwester aufgebrochen. Urenkelin Jutta fährt noch heute regelmäßig mit alten Autos aus dem Mercedes-Benz-Museum.
  • In Paris bekamen erfolgreiche Prüflinge damals ein Zertifikat ausgestellt und durften mit maximal zwölf Kilometern pro Stunde durch die Stadt fahren. Vom Eiffelturm zum Louvre - eine Strecke, die Touristen heute recht schnell zurücklegen können - brauchte man mit dem Auto damals mehr als 20 Minuten. (Foto: Daimler Chrysler AG)
  • Aber erst 1893 gab es dann die Verpflichtung für eine reguläre Fahrprüfung. Anfangs war die Führerscheinprüfung den Menschen in Paris vorbehalten. Sechs Jahre später konnten Fahrer dann in ganz Frankreich das Examen ablegen. Die Prüfung blieb lange Zeit rein praktisch. Der theoretische Teil wurde zum Beispiel in Frankreich erst im Jahr 1970 eingeführt.
  • Das neue Modell des begleiteten Fahrens (BF17, Führerschein mit 17) hat sich in Deutschland erfolgreich durchgesetzt. In Bayern können sich seit 2005 Jugendliche, die mindestens 16,5 Jahre alt sind, bei einer Fahrschule zur Führerscheinausbildung anmelden. Das Ziel ist, die hohe Unfallquote bei Fahranfängern zu senken, die noch nicht über die notwendige Erfahrung verfügen, wohl aber über ein hohes Maß an Risikobereitschaft.

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus