Wenn in einem begrenzten Gebiet eine höhere Temperatur als in der näheren Umgebung erreicht wird, bilden sich Gewitter - im Sommer wesentlich häufiger, als im Winter.
Viele Zugvögel verbringen den Sommer in Mitteleuropa und ziehen für den Winter in wärmere Gefilde. Dabei orientieren sie sich vor allem am Erdmagnetfeld.
Kein Sommer ohne die passende Musik: Mit tanzbarem Rhythmus und einfachem Text schafften es z.B. der "Ketchup Song" von Las Ketchup, "Macarena" von Los Del Rio und "Mambo No. 5" von Lou Bega zum Sommerhit.
Der Tag der Sommersonnenwende wird vielerorts mit Sonnwend- oder Johannisfeuern zelebriert. Besonders in den nordischen Ländern, in denen die Nächte zu dieser Jahreszeit kaum dunkel werden, ist dies Brauch.
Wenn in den Sommermonaten die Uhr eine Stunde vorgestellt wird, brauchen Milchkühe ein bis zwei Wochen, um sich an den neuen Rhythmus der Melkzeiten zu gewöhnen.
Als "Jahr ohne Sommer" bezeichnet man ungewöhnlich kalte Jahre, wie sie in Mitteleuropa zum Beispiel 1529, 1601, 1628 oder 1813 stattfanden.
Hummeln überleben in Europa nur einen Sommer, danach gehen sie zugrunde.
Im Spätsommer reifen heimische Früchte wie Äpfel, Birnen und Zwetschgen.
Für die Landwirtschaft ist der Hochsommer die Zeit der Getreideernte.
Im Frühsommer - meist Juni - blühen unter anderem Gräser, Schwarzer Holunder, Weißdorn.
Mit "Jahrhundertsommer" meint man einen außerordentlich langen und heißen Sommer, in dem die Höchsttemperaturen um einige Grad Celsius über den Durchschnittswerten liegen, in Europa zuletzt 2003.
Der Sommer auf der Nordhalbkugel ist etwas länger, als der auf der Südhalbkugel.