MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

50 Jahre Mauerbau

Vor 50 Jahren wurde die Berliner Mauer errichtet. Vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 trennte sie das Stadtgebiet in West- und Ost-Berlin. Anhand dieser Bilderstrecke können Sie dieses einschneidende Kapitel der deutschen Geschichte Revue passieren lassen.

09. August 2011 15:06 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Der Staatsratsvorsitzende der DDR, Walter Ulbricht, auf der internationalen Pressekonferenz am 15.06.1961 im Haus der Ministerien in Ost-Berlin. Hier fiel sein berühmter Satz "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten", der nur wenige Wochen später durch den Beginn des Mauerbaus am 13.08.1961 ad absurdum geführt wurde.
  • Unter der Aufsicht von bewaffneten Volkspolizisten errichtet eine Ostberliner Maurerkolonne am 18.8.1961 an der sowjetisch-amerikanischen Sektorengenze am Potsdamer Platz eine mannshohe Mauer.
  • Arbeiter erhöhen die Sektorensperre an der Bernauer Straße in Berlin im August 1961. Fast Abend für Abend war es an diesem und anderen Mauerabschnitten zu Zwischenfällen gekommen. 15 Jahre nach dem Fall der Mauer wurden die Prozesse gegen Grenzsoldaten und ihre Hintermänner abgeschlossen.
  • Die Leiche des 18-jährigen Ostberliner Maurers Peter Fechter wird von DDR-Grenzsoldaten weggetragen. Fechter wurde am 17.08.1962 beim Fluchtversuch nach Westberlin an der Berliner Mauer von Ostberliner Grenzsoldaten erschossen und lag fast eine Stunde verletzt direkt an der Mauer bevor er verstarb und abtransportiert wurde.
  • Mehrere Gruppen von Bürgern Westberlins schauen am 13.08.1961 in einer Straße in Berlin-Neukölln bei der Errichtung der Grenzmauer zu. In diesem Jahr wird nun an den Bau der Berliner Mauer vor 50 Jahren erinnert.
  • Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Willy Brandt (M), informiert sich am 13.08.1961 am Brandenburger Tor über die Aktivitäten an der Sektorengrenze in Berlin. Rechts der Pastor und SPD-Politiker Heinrich Albertz (Person links nicht identifiziert). Brandt bezeichnete am selben Tag in einer Fernsehsendung die Teilung Berlins als "empörendes Unrecht". Am 13.08.1961 wurde die Sektorengrenze zwischen Ost- und Westberlin bis auf wenige Übergänge abgeriegelt. DDR-Streitkräfte errichteten Straßensperren aus Stacheldraht. Kurz darauf begannen Arbeitertrupps mit dem Bau einer Mauer, die Berlin zu einer geteilten Stadt machte.
  • Blick über den Potsdamer Platz von Westberliner Seite aus, aufgenommen am 18. August 1961, während des Mauerbaus.
  • Volkspolizisten beim Errichten von Stacheldrahtsperren am Potsdamer Platz. Am frühen Sonntagmorgen des 13. August 1961 wurde unter der Aufsicht von bewaffneten Streitkräften der DDR mit der Errichtung von Straßensperren aus Stacheldraht und dem Bau einer Mauer begonnen, um den Ostteil Berlins vom Westteil abzusperren. Die Mauer soll den ständig steigenden Flüchtlingsstrom von Ost- nach West-Berlin stoppen.
  • Menschen flüchten mit wenigen Habseligkeiten in den westlichen Teil Berlins, nachdem bekannt wurde, daß die DDR seit dem frühen Morgen des 13. August 1961 durch Errichten von Stacheldrahtsperren und Mauern den Ostteil Berlins vom Westteil absperrt.
  • Ein ehemaliges Hinweisschild einer einstigen Berliner Sektorengrenze.
  • Westberliner Fluchthelfer Klaus-Michael von Keussler beim Tunnelbau unter der Berliner Mauer (Archivfoto vom November 1963). Der damalige Student gehörte zu einer Gruppe, die nach dem Mauerbau Menschen zur Flucht verholfen haben. Zehn Monate bauten sie in einer Tiefe bis zu zwölf Metern einen nur 80 cm hohen und 145 m langen Gang unter der Berliner Mauer. Am 3. und 4.10.1964 konnten 57 Menschen von der Ostberliner Strelitzer Straße in die Bernauer Straße in West-Berlin gelangen. Am 5.10.1964 wurde der Tunnel von der Stasi entdeckt.
  • US-Präsident Ronald Reagan während seiner Rede vor der Berliner Mauer am Brandenburger Tor am 12.06.1987. Rechts Bundeskanzler Helmut Kohl, links Bundestagspräsident Philipp Jenninger. Rund 25000 Menschen bejubelten vor allem seinen Satz „Mister Gorbatschow, tear down this wall!“ (Herr Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer ein).
  • Ein Volkspolizist beobachtet mit einem Fernglas an der abgeriegelten Sektorengrenze in der Berliner Friedrichstraße auf einem gepanzerten Fahrzeug mit Maschinengewehr bestückt den Westen (Archivfoto vom September 1961)
  • Das Archivbild vom 11.11.1989 zeigt einen DDR-Grenzposten, der von Demonstranten eine Kanne Kaffee auf die Mauer vor dem Brandenburger Tor gereicht bekommt. Drei Wochen nach Zerfall des SED-Regimes im November 1989 prophezeit Ex-Kanzler Willi Brandt: "Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört. In Deutschland und in Europa". Schon im Frühjahr 1990 rückt die Einheit näher. Im Juli 1990 erzielt Kohl in Gesprächen mit Gorbatschow dann den endgültigen Durchbruch zur Lösung der deutschen Frage.
  • Eine Frau fotografiert durch einen Spalt in der blumengeschmückten Mauer die Gedenkstätte Bernauer Straße in Berlin. Der Ort gilt als Symbol der deutschen Teilung, die Mauer verlief hier genau an der östlichen Häuserfront der Straße. Der Mauerbau begann am 13. August 1961.
  • Bundeskanzler Helmut Kohl (M) schüttelt am 22.12.1989 Berlinern, die die Mauer am Brandenburger Tor erklommen haben, die Hände. In Osteuropa begann ein Erosionsprozess, der am 9. November 1989 mit dem Fall der Mauer einen Höhepunkt erreichte und eine völlig neue Weltordnung einleitete.
  • Mit der Deutschlandfahne und einem Transparent "Deutschland Einig Vaterland" stehen zahlreiche Berliner am 22.12.1989 auf der Berliner Mauer am Brandenburger Tor
  • Ausgelassen feiern Ost und West an und auf der Berliner Mauer am Brandenburger Tor Silvester 1989 (Archivfoto vom 31.12.89). 28 Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer war das Tor wieder zugänglich, und hunderttausende Menschen waren zur Begrüßung des Neuen Jahres zum Brandenburger Tor gekommen.
  • Am Peter-Fechter-Mahnmal in Berlin wird der ehemalige Verlauf der Mauer durch Pflastersteine markiert.

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus