9. Januar: Der traditionsreiche Porzellanhersteller Rosenthal beantragt Insolvenz - nur wenige Tage nach der Muttergesellschaft Waterford Wedgwood. Zum 1. August übernimmt der italienische Besteckhersteller Sambonet Paderno die insolvente Rosenthal AG.
20. Januar: Die CSU/FDP-Regierung in Bayern beschließt die Lockerung des Rauchverbots. In Bier- und Weinzelten, in Nebenräumen von Gaststätten und Diskotheken sowie in Einraumkneipen mit bis zu 75 Quadratmetern Fläche darf vom 1. August an wieder geraucht werden. Das Bundesverfassungsgericht hatte im Sommer 2008 die bisherigen Rauchverbote mit Ausnahmeregelungen in fast allen Bundesländern gekippt.
6. Februar: In München beginnt die 45. Sicherheitskonferenz. Spitzenpolitiker, Militärs und Wissenschaftler diskutieren unter anderem über Abrüstung, den Nahost-Konflikt, die Lage in Afghanistan und das umstrittene Atomprogramm Irans. Unter den Rednern ist unter anderem der neue US-Vizepräsident Joe Biden.
9. Februar: Die erzkonservative Pius-Bruderschaft zieht erstmals Konsequenzen aus der Leugnung des Holocausts durch ihren Bischof Richard Williamson, der bei einem TV-Interview in der Nähe von Regensburg den Massenmord an den Juden verharmlost hatte. Williamson sei die Leitung eines Priesterseminars in Argentinien entzogen worden, bestätigt die Bruderschaft. Am 26. Oktober teilt die Justiz mit, dass das Regensburger Amtsgericht gegen den Bischof wegen Volksverhetzung einen Strafbefehl erlassen hat. Dagegen legt Williamson Einspruch ein.
7. März: Weltmeisterin Maria Riesch aus Partenkirchen macht den ersten deutschen Gesamtsieg in der Ski-Slalom-Weltcupwertung seit Rosi Mittermaier 1976 vorzeitig perfekt.
9. März: Der Erpresser der Quandt-Erbin Susanne Klatten wird vom Münchener Landgericht wegen gewerbsmäßigen Betrugs und versuchter gewerbsmäßiger Erpressung zu sechs Jahren Haft verurteilt. Der Schweizer Helg Sgarbi hatte Klatten und drei weitere Frauen verführt und um insgesamt 9,3 Millionen Euro erleichtert.
7. April: Am Rande eines Prozesses wegen eines Erbschaftsstreits im Landshuter Landgericht erschießt ein Mann seine Schwägerin und sich sich selbst. Eine weitere Schwägerin des Täters und ein Rechtsanwalt werden verletzt.
7. April: Im Hochsicherheitsgefängnis im niederbayerischen Straubing nimmt ein Häftling eine Therapeutin als Geisel. Der Mann bedroht in der sozialtherapeutischen Abteilung die Frau mit einem Messer und bringt sie in seine Gewalt. Am 8. April um 0.35 Uhr gibt der Geiselnehmer nach sieben Stunden auf.
27. April: Der FC Bayern München trennt sich nach zehnmonatiger Zusammenarbeit von Trainer Jürgen Klinsmann. Als Übergangslösung wird Jupp Heynckes für die letzten fünf Spieltage der Saison 2008/2009 verpflichtet.
27. April: Ein Mediziner aus Bayern wird wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. Das Landgericht Amberg verurteilt den Anästhesisten wegen Missbrauchs an neun Mädchen in insgesamt 13 Fällen.
2. Juni: Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) eröffnet offiziell in Unterhaching bei München das bis dahin bundesweit größte Erdwärmekraftwerk. Die klimafreundliche Erdwärme (Geothermie) gilt als wichtige Energiequelle der Zukunft.
9. Juni: Die Arcandor AG stellt beim Amtsgericht Essen einen Insolvenzantrag wegen drohender Zahlungsunfähigkeit für sich und die Töchter Karstadt Warenhaus GmbH, die Primondo GmbH und die Quelle GmbH.
21. Juni: Die ehemalige CSU-Landrätin Gabriele Pauli gründet die Partei „Freie Union“. Sie wird zur Bundesvorsitzenden gewählt.
1. Juli: Eine Gruppe Jugendlicher aus der Schweiz schlägt mitten in München in einem Park drei Mazedonier krankenhausreif, von denen einer körperlich behindert ist. Wenige hundert Meter weiter prügeln die Schläger dann einen Geschäftsmann fast zu Tode, den sie ebenfalls hilflos liegen lassen. Auf dem Weg in ihre Unterkunft schlagen sie dann noch auf einen Bulgaren ein. Fünf Teenager im Alter von 15 bis 17 Jahren werden als Tatverdächtige festgenommen.
11. Juli: Generationswechsel bei der Bayern-SPD: Auf einem Landesparteitag in Weiden wird der Bundestagsabgeordnete Florian Pronold mit 89,7 Prozent zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der Niederbayer folgt auf Ludwig Stiegler, der seit 2004 Landeschef der Sozialdemokraten war und nicht mehr antrat. Zudem wird die Münchner Landtagsabgeordnete Natascha Kohnen neue SPD-Generalsekretärin.
31. Juli: Der frühere Waffenlobbyist Karlheinz Schreiber, eine Schlüsselfigur der CDU-Spendenaffäre, erhält von Kanada den Abschiebebefehl. Am 3. August trifft er in München ein. Der Prozess soll am 18. Januar 2010 beginnen.
6. August: Unter dem Druck einer öffentlichen Fahndung in Fernsehen und Internet stellt sich ein gesuchter mutmaßlicher Kinderschänder im bayerischen Sonthofen der Polizei. Der 37-Jährige soll mehrere Jungen im Alter zwischen fünf und sieben Jahren schwer missbraucht haben. Videos von seinen Gewalttaten hatte er ins Internet gestellt.
18. August: Nach monatelangen Verhandlungen einigt sich der durch die Continental-Übernahme hoch verschuldete Autozulieferer Schaeffler mit den Banken auf ein Finanzierungskonzept über zwölf Milliarden Euro.
1. September: Die letzte Lücke auf Deutschlands längster Autobahn wird geschlossen. Mit der Fertigstellung des 14,6 Kilometer langen Streckenabschnitts zwischen Nesselwang und Füssen ist die 962 Kilometer lange Autobahn A7 zwischen der dänischen Grenze und dem österreichischen Grenztunnel bei Füssen durchgehend befahrbar.
12. September: Der Geschäftsmann Dominik Brunner, der sich schützend vor vier Kinder stellt, wird in München am S-Bahnhof Solln von zwei Jugendlichen brutal zusammengeschlagen und stirbt.
23. September: Ein Lottospieler aus Bayern knackt den Jackpot. Er erhält 31,7 Millionen Euro. Dies ist der zweithöchste Einzelgewinn in der mehr als 50-jährigen Lottogeschichte in Deutschland.
14. Oktober: Die Staatsanwaltschaft München durchsucht die Räume der BayernLB und von deren österreichischer Tochter Hypo Group Alpe Adria (HGAA). Die Ermittler prüfen, ob beim milliardenschweren Kauf der Beteiligung an der HGAA 2007 bewusst ein zu hoher Kaufpreis gezahlt worden ist. Dies würde den Tatbestand der Untreue erfüllen.
20. Oktober: In einem Gammelfleisch-Prozess vor dem Landgericht Deggendorf wird ein Metzgermeister zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe und einer Geldstrafe von 9000 Euro verurteilt. Der 56-Jährige bekommt außerdem ein befristetes Berufsverbot. Er hatte zugegeben, in hunderten Fällen seine Abnehmer betrogen und ungenießbare Lebensmittel verkauft zu haben.
1. November: Bayerns erste Polizeipräsidentin Liliane Matthes nimmt ihre Arbeit beim Polizeipräsidium Unterfranken in Würzburg auf. Die 55 Jahre alte Mittelfränkin trägt damit die Verantwortung für 30 Polizeidienststellen mit etwa 3000 Beschäftigten.
30. November: In München beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen NS-Kriegsverbrecher John Demjanjuk. Der 89 Jahre alte Ukrainer soll im Zweiten Weltkrieg an der Ermordung von 27 900 Juden mitgewirkt haben.