Fossilien sind gut erhalten gebliebene Überreste oder Spuren von Pflanzen und Tieren aus vergangenen Zeitaltern. In unserer Bildergalerie zeigen wir einige der beeindruckensten Fossilienfunde der vergangenen Jahre.
Das Fossil einer Australopithecus-afarensis-Dame wurde am 24. November 1974 von Donald Johanson entdeckt. Forscher gaben ihr den Namen "Lucy". Ihr Fossil ließ auf eine vormenschliche Art schließen, die sich bereits auf zwei Beinen fortbewegte. (Foto: Zeray Alemseged/ Dikika Research Project)
Zu den wohl beeindruckensten Funden unserer Zeit gehören die Archaeopteryx-Funde. Diesen Skeletten kann man sowohl Vogel- als auch Saueriereigenschaften zuordnen. Deswegen wird der Archaeopteryx auch als Urvogel bezeichnet. Ein sehr gut erhaltenes Fossil dieses Tieres wurde im oberbayerischen Eichstätt gefunden.(Foto: dpa)
In Großbritannien, Portugal und den USA wurden Bruchstücke von Fossilien gefunden, die fast 170 Millionen Jahre alt sind. Obwohl von diesen Fossilien nicht viel vorhanden ist, ließen sie die Forscher auf eine sehr alte Schlangenart schließen. Eine Illustration zeigt eine Schlange der Gattung Parviraptor estesi aus der Kreidezeit. (Illustration: Julius Csotonyi/dpa)
In Südamerika wurden bei Ausgrabungen die Überreste einer rund 1000 Kilogramm schweren "Monster-Maus" gefunden. Forschern zufolge war das Nagetier sogar größer als ein Stier. Auf dem Foto sieht man den Fund der "Monster-Maus" in Relation zu einem mittelgroßen, heute lebenden Nagetier. (Foto: dpa)
Eine Kiesgrube in Sandelzhausen bei Mainburg erwies sich als wahre Fossilienfundgrube. Wissenschaftler konnten dort wertvolle Schätze bergen. Die Kiesgrube gehört zu den bedeutendsten Fossil-Lagerstätten Europas. (Foto: dpa)
Der Schädel eines zehn bis 13 Jahre alten Jugendlichen der Vormenschenart Australopithecus sediba wurde im Jahr 2008 in Südafrika gefunden. Der Schädel wies zwar ein kleines, aber ein überraschend modernes Gehirn auf. Mit dieser vorher unbekannten Art nahm der Stammbaum der Menschen noch mehr an Gestalt an. (Foto: Brett Eloff/Lee Berger/Uni Witwatersrand)
In einem Steinbruch der Firma Rygol in Painten bei Kelheim wurde im Jahr 2011 eine beeindruckende Entdeckung gemacht: eine fast vollständige, viereinhalb Meter lange Versteinerung eines Krokodils der Gattung Dakosaurus. Vor mehr als 150 Millionen Jahren ist es tot auf den Boden des damaligen Jurameers gesunken. Das riesige Fossil hat gute Chancen zu einem Jahrhundertfund zu werden. (Foto: Hutzler)
In dem gleichen Steinbruch der Firma Rygol bei Painten wurde ein weiterer Sensationsfund gemacht. Es ist ein Fossil eines Raubdinosaueriers gefunden worden, das zu 98 Prozent vollständig ist. Es wurden sogar Haut und Haare entdeckt. Wissenschaftler sprechen vom europaweit am besten erhaltenen Saurier-Fossil der Geschichte. (Foto: dpa)
In China haben Forscher das Skelett eines 55 Millionen Jahre alten Äffchens gefunden. Durch dieses Fossil konnten genauere Schlüsse über unsere Vorfahren gezogen werden. Eine Illustration zeigt, wie der Primat damals hätte aussehen können. (Foto: Xijun Ni, Institute of Vertebrate Paleontology and Paleoanthropoogy, Chinese Academy of Sciences/dpa)