Das Opossumweibchen Heidi aus dem Leipziger Zoo ist mit ihrer Berühmtheit keine Ausnahme. Neben ihr haben es schon einige andere Tiere in die Medien geschafft. Welche Tiere noch zu Berühmtheiten wurden, sehen Sie in der MZ-Bildergalerie.
Das Opossum "Heidi" wurde wegen ihres ungewöhnlichen Aussehens zum Medienerfolg und soll nun sogar bei der Oscarverleihung mitmischen.
Der Krake "Paul" wurde während der Weltmeisterschaft 2010 bekannt, da er den Ausgang der Spiele mit deutscher Beteiligung und das Endspiel richtig "voraussagte".
Der Eisbär "Knut" wurde im Dezember 2006 im Berliner Zoo geboren. Ab da wurde er zum weltweiten Medienereignis. Neben Kuschel-Knuts, T-Shirts und Tassen mit seinem Abbild wurden auch einige Lieder über ihn komponiert.
Der Trauerschwan "Petra" bekam weltweite Aufmerksamkeit, da er sich in einen überlebensgroßen Schwan, in Form eines Tretbootes, verliebte.
"Bruno", der Problembär, war seit über 170 Jahren der erste Braunbär, der in Deutschland in freier Wildbahn auftrat. Da er von der bayerischen Regierung als gefährlich eingestuft wurde, wurde er trotz vieler Proteste zum Abschuss freigegeben.
Der Delfin "Flipper" war die Hauptfigur mehrerer amerikanischer Kinofilme und Fernsehserien.
Der Orca "Free Willy" hieß in Wirklichkeit Keiko und spielte den Titelhelden in vier "Free Willy-"Filmen.
Ein weiterer wichtiger, tierischer Fernsehstar war die Hündin "Lassie". Sie gilt als berühmtester Hund der Welt.
Ein weiterer berühmter Hund ist "Kommissar Rex". Der Hund aus der gleichnamigen, österreichischen Fernsehserie führte zu einem Boom bei deutschen Schäferhunden.
"Prinzesschen" war ein weiblicher Weißstorch, der mit einem Sender versehen wurde. Die deutsche Bevölkerung nahm großen Anteil an ihren Reisen und ihrem Liebesleben und letztendlich auch an ihrem Tod 2006 in Südafrika.