MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Bräuche und Traditionen im Advent

Advent - das bedeutet in erster Linie Warten auf Weihnachten. Unsere Bildergalerie zeigt, welche traditionellen Bräuche es in der Adventszeit gibt, wie sie entstanden sind und wie wir heute die vorweihnachtliche Zeit zelebrieren.

28. November 2013 12:22 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Vermutlich haben schon im 4. Jahrhundert Christen in Spanien den Advent gefeiert. Zunächst dauerte die durch Fasten geprägte Zeit drei Wochen, danach fünf Wochen und länger. Erst das Konzil von Trient (1545 - 1563) legte die Vorweihnachtszeit auf vier Wochen fest. (Foto: Frank Rumpenhorst/dpa)
  • Seit etwa 1850 gab es als Zeitmesser zum Advent Abrisskalender, Kreidestrichtafeln oder Weihnachtsuhren. Das erste Exemplar mit Türchen zum Öffnen soll es Anfang des 20. Jahrhunderts gegeben haben, den ersten mit Schokoladen-Füllung Ende der 1950er Jahre. Unser Archivbild zeigt ein Exemplar des ältesten Adventskalenders "Im Lande des Christkinds" von 1910. (Foto: Matthias Hiekel/dpa)
  • In der Adventszeit hat jeder Sonntag eine andere Bedeutung. Der erste Advent steht für den Einzug Jesu in Jerusalem. Die folgenden Adventssonntage sind der Wiederkunft Christi, Johannes dem Täufer und Maria gewidmet. Der Brauch, an jedem der vier Adventssonntage eine weitere Kerze auf dem Tannenkranz anzuzünden, stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Der mutmaßlich erste Adventskranz in einem Hamburger Jugendheim hatte noch 24 Kerzen. Mit nur noch vier Kerzen hielt der Brauch schnell Einzug in evangelische Haushalte in Norddeutschland. Im überwiegend katholischen Süden konnte sich der Brauch des Adventskranzes erst nach dem Zweiten Weltkrieg so richtig ausbreiten. (Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa)
  • Eine weitere Tradition in der Vorweihnachtszeit: Adventsbläser. Sie sind in Kirchen, von Kirchtürmen oder auf öffentlichen Plätzen wie Weihnachtsmärkten zu hören. Mit ihren Instrumenten sollen sie symbolisch Christus auf die Erde "herabblasen". (Foto: Marc Eich/dpa)
  • Die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten ist eine weltweit organisierte evangelische Freikirche. Sie wurde 1863 in den USA gegründet und hat heute nach eigenen Angaben rund 17 Millionen Mitglieder. Die meisten Adventisten leben in Lateinamerika, Afrika und auf den Philippinen. Unser Bild zeigt eine vietnamesiche Anhängerin der religiösen Erweckungsbewegung. (Foto: dpa)
  • Äpfel, Nüsse und Mandeln gehören alljährlich zur Vorweihnachtszeit. Bei gewöhnlich karger Alltagskost in früheren Zeiten sollten nahrhafte Speisen die Bedeutung von Feiertagen hervorheben. (Foto: Kai Remmers/dpa)
  • Adventsgebäck versüßt bis heute in vielen Familien die Wartezeit bis zum Fest. Häufig werden Obst und Nüsse zum Nikolaustag verschenkt. Diese kulinarische Tradition hält sich bis heute. (Foto: Robert Schlesinger/dpa)
  • Die Plätzchenbäckerei entwickelte sich parallel zum Konsum von Kaffee, Tee und Kakao seit dem 18. Jahrhundert. Sie war vor allem bei den Damen der gehobenen Gesellschaft beliebt. Heute backen traditonell viele Familien für Weihnachten Plätzchen. In Mitteldeutschland werden Plätzchen als Kekse bezeichnet, in Süddeutschland auch "Platzerl", "Brötle", "Bredla", oder "Gutsle". (Foto: Mascha Brichta/dpa)
  • Kerzen in der Adventszeit stehen symbolhaft für Jesus Christus, das Licht der Welt. Das Friedenslicht aus Betlehem ist eine Aktion, die 1986 vom österreichischen Landesstudio des ORF ins Leben gerufen wurde. Christliche Pfadfinder tragen eine Flamme von der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem nach Europa. Dort wird das Licht geteilt, damit es allen Menschen in der Adventszeit als Zeichen für Frieden und Völkerverständigung leuchtet. (Foto: Pawel Kula/dpa)

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus