MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Chemie-Nobelpreisträger der letzten Jahre

Der Nobelpreis ist die höchste Auszeichnung für die Forschung in der Chemie. Seit 1901 wird der Preis verliehen - in diesem Jahr geht er unter anderem nach Deutschland. In unserer Bildergalerie zeigen wir, wem die Ehre in den vergangenen zehn Jahren noch zuteil wurde.

07. Oktober 2015 11:30 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Der Göttinger Stefan W. Hell (Foto) sowie die US-Amerikanier Eric Betzig und William E. Moerner erhielten den Chemie-Nobelpreis 2014. Die Forscher wurden für ihre Arbeiten im Bereich der Mikroskopie ausgezeichnet. (Foto: Ansgar Pudenz/Deutscher Zukunftspreis)
  • Martin Karplus (links), Michael Levitt (Mitte) und Arieh Warshel (rechts) wurden 2013 für Methoden, mit denen sich auch komplexe chemische Reaktionen virtuell nachvollziehen lassen, ausgezeichnet. (Foto: dpa)
  • 2012 gab es für Robert Lefkowitz (rechts) und Brian Kobilka (links) eine Auszeichnung. Sie entdeckten Rezeptoren, die zahlreiche Signale von außen in die Körperzellen übermitteln. (Foto: dpa)
  • Quasikristalle entdeckte Daniel Shechtman. Zuvor hielten viele Chemiker diese für unmöglich. Dafür wurde der Wissenschaftler aus Israel im Jahr 2011 ausgezeichnet. (Foto: dpa)
  • Richard F. Heck (links), Ei-ichi Negishi (Mitte) und Akira Suzuki (rechts) bekamen 2010 den Chemie-Nobelpreis. Sie stellten komplexe Substanzen aus Kohlenstoff her. So bauten sie unter anderem natürliche Wirkstoffe gegen Krebs nach. (Foto: dpa)
  • Für die Erforschung der Eiweißfabriken in biologischen Zellen, der Ribosomen, gab es 2009 eine Auszeichnung für Venkatraman Ramakrishnan (links), Thomas Steitz (Mitte) und Ada Jonath (rechts). (Foto: dpa)
  • Die Forscher Osamu Shimomura, Martin Chalfie und Roger Tsien (Foto) haben ein grünlich leuchtendes Protein einer Qualle zu einem der wichtigsten Werkzeuge der Biologie gemacht. Damit lassen sich viele Vorgänge im Körper verfolgen. Dafür gab es 2008 den Chemie-Nobelpreis. (Foto: dpa)
  • 2007 ging der Chemie-Nobelpreis nach Deutschland. Gerhard Ertl untersuchte chemische Reaktionen, wie sie etwa im Autokatalysator oder bei der Herstellung von Dünger ablaufen. (Foto: dpa)
  • Roger Kornberg veröffentlichte Erkenntnisse darüber, wie die Zelle aus dem Bauplan in den Genen fertige Proteine herstellt. Dafür wurde er im Jahr 2006 ausgezeichnet. (Foto: dpa)
  • Für die Entwicklung neuer Reaktionswege in der organischen Chemie, unter anderem zur Produktion von Plastik und Arzneien, wurden Yves Chauvin, Robert H. Grubbs (Foto) und Richard R. Schrock im Jahr 2005 ausgezeichnet. (Foto: dpa)
  • 2004 erhielten Aaron Ciechanover (links), Avram Hershko (Mitte) und Irwin Rose (rechts) den Chemie-Nobelpreis. Sie entdeckten einen lebenswichtigen Prozess zum Abbau von Proteinen im Körper. (Foto: dpa)

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (25 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus