Der Justiz-Krimi um die 25-jährige US-Studentin Amanda Knox zieht sich schon seit Jahren hin. Die wichtigsten Ereignisse fasst dieser Rückblick zusammen. (Fotos: dpa)
Der Freispruch der amerikanischen Studentin Amanda Knox ist aufgehoben: Der Prozess um den "Engel mit den Eisaugen" wird in Italien neu aufgerollt. Knox und ihrem Ex-Freund war im Jahr 2007 vorgeworfen worden, die Studentin Meredith Kercher bei Sexspielen getötet zu haben. Einen ÜBerblick über den Verlauf zeigen die folgenden Bilder.
2. November 2007: Die britische Studentin Meredith Kercher wird in der italienischen Stadt Perugia vergewaltigt und ermordet gefunden.
6. November 2007: Kerchers Mitbewohnerin Amanda Knox und deren Freund Raffaele Sollecito werden festgenommen. Ebenso der Kongole Diya „Patrick“ Lumumba, ein Barkeeper, den Knox in ihrem Verhör belastet hatte. Knox und Sollecito sollen am Mord beteiligt gewesen sein, die Ermittler fanden belastende DNA-Spuren der beiden am Tatort.
20. November 2007: In Deutschland wird der Verdächtige Rudy Hermann Guede (m) gefasst. Seine blutigen Fingerabdrücke und späteren DNA-Proben bewiesen seine Präsenz am Tatort. Guede war nach der Mordnacht mit dem Zug nach Deutschland gefahren, hatte über Facebook mit einem englischen Journalisten über den Mord kommuniziert und wurde in Mainz von der deutschen Polizei verhaftet. Der Barkeeper Lumumba kommt frei.
28. Oktober 2008: Guede wird zu 30 Jahren Haft wegen Mordes verurteilt. Nach dem Berufungungsverfahren wird die Strafe auf 16 Jahre festgesetzt – nicht wegen Mordes, sondern wegen Mittäterschaft.
5. Dezember 2009: Amanda Knox und Raffaele Sollecito werden wegen Mordes und sexueller Gewalt zu 26 und 25 Jahren Haft verurteilt. Keiner der Verurteilten war geständig, die Urteile basieren auf einem reinen Indizienverfahren. Beide beteuern auch weiterhin ihre Unschuld. Knox’ Familie kündigt an Berufung einzulegen.
24. November 2010: Der Berufungsprozess beginnt.
18. Juni 2011: Ein verurteilter Mörder sagt im Berufungsprozess aus, sein Mithäftling Guede habe gesagt, Knox und Sollecito seien unschuldig. Ein ungenannter Komplize habe Kercher ermordet. Zwei Wissenschaftler der Universität La Sapienza legen außerdem ein Gutachten vor, das von den Hauptbeweisstücken der Anklage praktisch nichts übriglässt.
3. Oktober 2011: Das Gericht spricht Knox und Sollecito frei. Eine gegen Knox verhängte Haftstrafe von drei Jahren wegen Verleumdung, die sie aber in der Untersuchungshaft bereits abgesessen hatte, bestätigte das Gericht: Sie hatte kurz nach ihrer Festnahme zu Unrecht Lumumba des Mordes an Kercher beschuldigt. Zwei Tage später kehrt die Amerikanerin in die USA zurück.
19. Juli 2012: Die Familie des Opfers und die Staatsanwälte gehen in Berufung beim Kassationsgerichtshof, der letzten Instanz in Italien.
26. März 2013: Das Gericht hebt den Freispruch gegen Knox und Sollecito auf.