Schneekristalle: Sie kommen in vielen Variationen vor. Sie sind immer sechseckig, weil sich Wassermoleküle stets in einem Winkel von 120 Grad anordnen. (Foto: dpa)
Schneeflocken: Sie setzen sich zusammen aus Schneesternen von maximal neun Millimetern Durchmesser und Fragmenten von Schneekristallen. (Foto: dpa)
Schneekälte: Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt fällt Schnee meist in Form von lockeren Flocken. Bei tieferen Werten fallen Schneesterne, Eisplättchen oder Eisnadeln. (Foto: dpa)
Schneesterne: Einzelne Schneesterne haben einen Durchmesser zwischen ein und fünf Millimeter, während die Größe von Schneeflocken ein bis drei Zentimeter beträgt. Das Bild zeigt einen Schneestern der etwas anderen Art. (Foto: dpa)
Schneebruch: Der auf Zweigen liegen gebliebene Schnee ist oft nass und darum so schwer, dass Zweige oder Baumkronen abbrechen können. Schwache Bäume können ganz umknicken. (Foto: dpa)
Schneewehe: Wird lockerer trockener Schnee von Wind aufgewirbelt und weitergetragen, können sich im Windschatten Schneewehen ablagern. Schneeverwehungen können meterhoch werden. (Foto: dpa)
Pulverschnee: Als Pulverschnee wird trockener Schnee bezeichnet, der auch unter Druck nicht zusammenklebt. (Foto: dpa)
Schneesturm: Geht ein Sturm mit Schneefall einher, fallen oft in kurzer Zeit große Mengen Schnee. (Foto: dpa)
Schneemann: Eine Figur aus Schnee, die schemenhaft einen Menschen darstellt, wird als Schneemann bezeichnet. Normalerweise besteht er aus drei verschieden großen aufeinandergestapelten Schneebällen. (Foto: dpa)
Schneefall: Da Schneeflocken eine große Oberfläche und somit einen hohen Luftwiderstand haben, fallen sie mit Geschwindigkeiten von etwa 4 km/h verhältnismäßig langsam. Mittelschwerer Regen fällt mit ungefähr 20 km/h. (Foto: dpa)
Kunstschnee: Dieser technische Schnee entsteht, wenn Schneekanonen Wassertropfen bei unter minus vier Grad Lufttemperatur versprühen. (Foto: dpa)
Schneeschmelze: Eine Schneedecke verliert an Substanz, wenn Energie zugeführt wird. Dies kann durch Sonnenstrahlung, Luftemperaturen über 0 °C oder durch fallenden Regen geschehen. (Foto: dpa)