1948 wurde Otto Gerhard Waalkes in der ostfriesischen Hafenstadt Emden geboren. Beide Eltern waren streng gläubige Baptisten.picture alliance / dpa Foto: picture alliance / dpa
Kurz nach Beginn eines Pädagogik-Studiums wechselte er auf die Hochschule für Bildende Künste. Während des Studiums lebte er zeitweise in einer WG zusammen mit Udo Lindenberg und Marius Müller-Westernhagen.picture alliance / dpa Foto: Jens Kalaene / dpa
Bereits als Student versuchte er sich als Folksänger in Hamburger Kneipen. Seine spontanen lustigen Sprüche kamen dabei beim Publikum besser an als sein Gesang.picture-alliance / dpa/dpaweb
Da niemand seine Live-Ausschnitte veröffentlichen wollte, gründete er sein eigenes Plattenlabel: Rüssl Räckords, das auch heute noch Filme produziert.picture-alliance/ dpa
In den 70er Jahren – der Hochzeit von Blödelbarden wie Karl Dall und Mike Krüger – wurde Otto vom WDR fürs Fernsehen entdeckt.picture alliance / dpa
Es folgte ein unglaublicher Erfolg mit zahlreichen TV-Shows, Live-Tourneen und millionenfach verkauften Platten und Büchern.picture alliance / dpa
Jeder kennt seine selbst kreierten Ottifanten. In den 90er Jahren gab es eine Zeichentrickserie rund um Familie Bommel, 2001 hatte sie im Kinofilm „Kommando Störtebeker“ ihren großen Auftritt.picture-alliance/ dpa
Im Animationsfilm „Ice Age“ lieh Otto als Synchronsprecher dem Faultier „Sid“ seine Stimme“.picture alliance / dpa
2007 landete Waalkes bei einer Wahl im ZDF zum besten deutschsprachigen Komiker auf dem dritten Platz, hinter Loriot und Heinz Erhardt.picture-alliance / dpa
Er ist für seine schrägen Grimassen und seine hyperaktiven Bühnenauftritte bekanntpicture-alliance/ dpa/dpaweb
Der 1985 erschienene Kinostreifen „Otto – der Film“ gilt als die bisher erfolgreichste deutsche Kinoproduktion, mit rund 14,5 Millionen Zuschauern.picture alliance / dpa
Aus einer früheren Ehe mit Manuela Ebelt stammt Ottos Sohn Benjamin, der 1987 geboren wurde.picture alliance / dpa
Im Jahr 2000 heiratete der Komiker die 20 Jahre jüngere Schauspielerin Eva Hassmann. 2012 ließen sich die beiden scheiden, doch es besteht weiterhin ein gutes Verhältnis: „Es war die schönste Scheidung meines Lebens! Denn da ist noch Liebe!“ kommentierte Otto das Beziehungsende.picture-alliance / dpa
Im Frühjahr 2013 stellte er in der Hamburger Galerie „Udo Lindenberg & more“ 60 seiner Gemälde aus.picture alliance / dpa
Im September 2013 startet die Herbsttournee des Komikers: „Otto – Geboren, um zu blödeln“.picture-alliance/ dpa
Der dritte Teil seiner „7 Zwerge“-Filme kam 2014 unter dem Titel „Der 7bte Zwerg“ als Computeranimationsfilm in die Kinos.picture-alliance / dpa/dpaweb