Jedes Jahr fasst das Statistische Jahrbuch Zahlen und Daten rund um Bayern zusammen. In unserer Bildergalerie zeigen wir Aspekte aus dem Jahrbuch 2013, das Innenminister Joachim Herrmann am Mittwoch in München vorstellte.
In Bayern leben mehr als zwölf Millionen Menschen. Die Bevölkerung wächst weiter, obwohl rund 45.000 mehr Menschen starben als Babys geboren wurden - das liegt daran, dass es in Bayern viele "Zuagroaste" gibt. (Foto: dpa)
Der Durchschnittsbayer war im Jahr 2011 43,2 Jahre alt, im Jahr 2031 wird er laut Prognose 46,7 Jahre alt sein. (Foto: dpa)
Die Männer im Freistaat wogen 2009 im Schnitt 82,9 Kilo, die Durchschnittsbayerin wog 67,1 Kilo. (Foto: dpa)
Die Zahl der in Bayern zugelassenen Autos nähert sich der Zehn-Millionen-Marke. 9,1 Millionen Kraftfahrzeuge waren Anfang 2013 auf Bayerns Straßen unterwegs. 1970 waren es noch 3,14 Millionen. (Foto: dpa)
Mehr als jedes zweite in Bayern hergestellte Produkt wird ins Ausland verkauft. Die Exportquote liegt bei 51,3 Prozent. (Foto: dpa)
Die Arbeitslosenquote im Freistaat liegt bei 3,7 Prozent - im Jahr 2005 waren es noch 7,8 Prozent. (Foto: dpa)
Das bayerische Eisenbahnnetz umfasst 6310 Kilometer Schienen - das ist fast so weit wie von München nach New York. (Foto: dpa)
125.448 Menschen starben im Jahr 2012 in Bayern. Die häufigste Todesursache waren Krankheiten des Kreislaufsystems. (Foto: dpa)
61.768 Ehen wurden 2012 im Freistaat geschlossen. 40,7 Prozent der Bayern waren 2011 unverheiratet. (Foto: dpa)
Fast 6,5 Millionen Tonnen Müll fielen 2011 in bayerischen Haushalten an. (Foto: dpa)
Die Zahl der Rinder, Schweine und Schafe in Bayern ging von 2003 bis 2012 um rund eine Million auf etwa 7 Millionen zurück. 2013 wurden rund 3,2 Millionen Rinder gezählt, 3,4 Millionen Schweine, 450.000 Schafe - und 9,5 Millionen Hühner. (Foto: dpa)