10. Januar: Fast ein Jahr nach dem Sturz von Husni Mubarak gewinnt die islamistisch-konservative Freiheits- und Gerechtigkeitspartei bei den Parlamentswahlen mit 37,5 % der abgegebenen Wählerstimmen, während die salafistisch-islamistische Partei des Lichts mit 27,8 % zweitstärkste Kraft in der zukünftigen Volksversammlung wird. Die Wahlen legten das Fundament für eine Demokratie in Ägypten. (Foto: EPA/Amel Pain)
13. Januar: Bei der Havarie des Kreuzfahrtschiffs Costa Concordia vor der Küste der Toskana kommen mindestens elf Menschen ums Leben. Später wird bekannt, dass der Kapitän Francesco Schettino schon Stunden vor Abschluss der Evakuierung das Schiff verlassen hatte. Insgesamt starben bei dem Unglück 32 Menschen. (Foto: EPA/Luca Zennaro)
19. Januar: Der Film- und Kamerahersteller Kodak stellt gemäß Chapter 11 einen Insolvenzantrag. Seit 2003 musste der Foto-Konzern 47.000 Mitarbeiter entlassen und 13 Fabriken schließen. (Foto: EPA/Mauritz Antin)
20. Januar: Das Unternehmen Schlecker beantragt beim Amtsgericht die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Zum Zeitpunkt der Auflösung beschäftigte Schlecker 36.000 Mitarbeiter/Innen. (Foto: Julian Stratenschulte/dpa)
21. Januar: Als bislang jüngste Weltumseglerin läuft die 16-jährige Niederländerin Laura Dekker mit ihrem Segelboot „Guppy“ in den Hafen von Philipsburg auf der Karibikinsel Sint Maarten ein. (Foto: EPA/Jerry Lampen)
1. Februar: Bei gewalttätigen Auseinandersetzungen nach einem Erstliga-Spiel der Fußballvereine Al-Masry und Erzfeind Al-Ahly kommen im ägyptischen Port Said mindestens 73 Menschen ums Leben und über 1000 weitere werden verletzt. Augenzeugen berichteten, Fans hätten völlig ungehindert Schlagstöcke, Messer, Schwerter, Flaschen, Feuerwerkskörper und sogar Schusswaffen durch die Eingangskontrollen in die 18.000 Zuschauer fassende Arena bringen können. (Foto: EPA/Mohamed Omar)
12. Februar: Der in Zusammenhang mit dem Loveparade-Unglück in die Kritik geratene Duisburger Oberbürgermeister Adolf Sauerland wird in einem Bürgerbegehren abgewählt. Eine Bürgerinitiative hatte die Abwahl beantragt, weil sie dem Oberbürgermeister Fehler bei der Genehmigung der Loveparade und Versagen im Umgang mit den Angehörigen der 21 Todesopfer vorwirft. (Foto: Roland Weihrauch/dpa)
14. Februar: Bei einem Feuer in einem honduranischen Gefängnis kommen mindestens 377 Menschen ums Leben. 470 Häftlinge konnten entkommen. Laut Behörde löste ein Insasse den Brand durch das Anzünden einer Matratze aus. (Foto: EPA/Gustavo Amador)
17. Februar: Bundespräsident Christian Wulff tritt nach anhaltender Kritik und Korruptionsvorwürfen zurück. Bundesratspräsident Horst Seehofer übernimmt vorübergehend die Amtsgeschäfte. (Foto: Wolfgang Kumm/dpa)
26. Februar: Bei einem Verfassungsreferendum in Syrien stimmen 89,4 % der Wähler (Wahlbeteiligung ca. 57%) für eine neue Verfassung, die unter anderem ein Mehrparteiensystem etablieren soll. (Foto: EPA/Youssef Badawi)
7. März: In der Finanzkrise vereinbart die Regierung Griechenlands mit privaten Gläubigern einen Schuldenerlass in Höhe von über 100 Milliarden Euro, was knapp 90 % der Schulden des Landes entspricht. (Foto: Boris Roessler/dpa)
18.März: Die 15. Bundesversammlung wählt den parteilosen ehemaligen Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen Joachim Gauck zum 11. Bundespräsidenten. (Foto: Henning Kaiser/dpa)