1755: James Parkinson, der britische Arzt, Apotheker und Paläontologe, wird geboren. Nach ihm wurde die Parkinson-Krankheit benannt.
1814: Die Verbündeten der Koalitionskriege legen Napoléon eine Vereinbarung zur Unterschrift vor, welche seine bedingungslose Abdankung als Herrscher in Frankreich und in Italien vorsieht. Sie regelt seine Verbannung nach Elba.
1945: Neumarkt in der Oberpfalz wird während des Zweiten Weltkriegs zum zweiten Mal bombadiert. Der Angriff legt die Stadt in Schutt und Asche.
1945: Amerikanische Truppen befreien das KZ Buchenwald, in dem sich bereits Widerstandsgruppen gebildet haben.
1961: Bob Dylan feiert in New York City sein Debüt als Sänger.
1968: Rudi Dutschke, einer der führenden Köpfe der deutschen Studentenbewegung, wird durch drei Schüsse des Hilfsarbeiters Josef Bachmann lebensgefährlich verletzt. Als Spätfolge des Attentats ertrinkt er am Heiligabend des Jahres 1979 während eines epileptischen Anfalls in der Badewanne.
1981: Das brasilianische Model Alessandra Ambrosio erblickt das Licht der Welt.
1982: Die deutsche Rockband „Die Toten Hosen“ geben im Bremer Schlachthof ihr Debüt-Konzert. Sie werden auf Grund eines Druckfehlers als „Die Toten Hasen“ angekündigt.
2001: Die australische Fußballnationalmannschaft hat allen Grund zum Feiern. Sie erreichen im Fußballländerspiel gegen Amerikanisch-Samoa mit 31:0 den höchsten Sieg einer Mannschaft in einem offiziellen Länderspiel.
2006: Das israelische Kabinett beschließt, den erkrankten Ministerpräsidenten Ariel Scharon für dauerhaft dienstunfähig zu erklären. Sein Stellvertreter Ehud Olmert übernimmt das Amt. Foto: ap