1905: Friedrich August III., König des Königreiches Sachsen, erklärt das Radeberger Pilsner per Dekret zum Tafelgetränk seiner Majestät.
1930: Die Vorführung des Films „Im Westen nichts Neues“ nach dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque wird eine Woche nach seiner Erstaufführung im Deutschen Reich verboten. Nationalsozialisten hatten dafür gesorgt, dass der Film wegen der von ihm ausgehenden „Gefährdung des deutschen Ansehens“ und der „Herabsetzung der deutschen Reichswehr“ nicht mehr gezeigt wird.
1946: Gründung des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF)
1948: Die Freie Demokratische Partei (FDP) wird in Heppenheim gegründet. Theodor Heuss wird erster Vorsitzender.
1963: Kinostart des Abenteuerfilms „Winnetou“ (nach dem Roman von Karl May) mit Pierre Brice und Lex Barker in den Hauptrollen.
1967: In Toulouse wird der Prototyp der Concorde vorgestellt. Das Überschall-Passagierflugzeug ist ein britisch-französisches Gemeinschaftsprojekt.
1972: Harrison Schmitt (Bild) und Eugene Cernan, Crew der Apollo 17, landen mit der Mondfähre Challenger als vorerst letzte Menschen auf dem Mond.
1983: Papst Johannes Paul II. besucht die evangelisch-lutheranische Gemeinde in der Christuskirche in Rom. Dies ist das erste Mal, dass sich ein katholisches Kirchenoberhaupt in einer protestantischen Kirche aufhält.
1981: Der 39-jährige Muhammad Ali boxt zum letzten Mal in seiner Karriere. Dabei verliert er klar gegen Trevor Berbick.
1985: Im Taxöldener Forst (Landkreis Schwandorf, Oberpfalz) beginnen die Rodungen, um einen Bauplatz für die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf zu schaffen. Nach heftigen Demonstrationen in den Folgemonaten wird das Projekt beendet.
2004: Fatih Akin, deutscher Filmregisseur mit türkischer Abstammung, wird in Barcelona für seinen Spielfilm „Gegen die Wand“ mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet und dadurch international bekannt.
2009: Der Erstflug der militärischen Transportmaschine namens Airbus A400M findet statt.
2016: Mit dem 57 km langen Gotthard-Basistunnel eröffnet der längste Eisenbahntunnel der Welt. Die Bauarbeiten begannen 1996. Foto: dpa