1709 wird die Erfindungsstätte vom „Eau de Cologne“ gegründet. 2014 wird die deutsche Nationalmannschaft zum vierten Mal Weltmeister. Sehen Sie in der MZ-Bildergalerie, was noch alles an einem 13. Juli passierte.
100 v. Chr.: Der römische Feldherr und Staatsmann Julius Caesar wird geboren.
1709: In Köln wird das Geschäft G. B. Farina gegründet, aus dem die Erfindung des „Eau de Cologne“ durch Johann Maria Farina hervorgeht und die Welt der Düfte revolutioniert. Das Geschäft ist heute die älteste Parfum-Fabrik der Welt.
1814: Durch einen Erlass von Viktor Emanuel I., des Königs von Piemont-Sardinien, werden die Carabinieri als Waffengattung mit militärischen und polizeilichen Aufgaben ins Leben gerufen.
1837: Königin Victoria zieht in den Buckingham Palace, dadurch wird dieser offiziell zur künftigen Hauptresidenz der britischen Monarchen.
1923: Eine Maklerfirma wirbt mit dem Schriftzug „Hollywoodlands“ in Los Angeles für Immobilienkäufe. Das bekannte Hollywood Sign bleibt ab 1949 schließlich hiervon erhalten.
1930: Die erste Fußball-Weltmeisterschaft wird in Uruguay eröffnet.
1942: Der amerikanische Schauspieler Harrison Ford, der vor allem durch seine Rolle als Archäologe und Abenteurer in den Indianer Jones Filmen Popularität erlangte, wird geboren.
1954: Die mexikanische Malerin Frida Kahlo stirbt.
1956: Günther Jauch, der beliebte deutscher Fernsehshowmaster und Fernsehjournalist, erblickt das Licht der Welt.
2009: Die Staatsanwaltschaft München erhebt Anklage gegen John Demjanjuk wegen Beihilfe zum Mord in 27.900 Fällen. Der Ukrainer ist während des Zweiten Weltkriegs als Aufseher im Vernichtungslager Sobibor tätig gewesen.
2013: Der Schauspieler Cory Monteith stirbt an einem Mix aus Heroin und Alkohol. Bekannt wurde er durch seine Rolle als Finn Hudson in der Fernsehserie Glee.
2014: Die deutsche Fußballnationalmannschaft gewinnt gegen Argentinien mit einem 1:0 nach Verlängerung zum vierten Mal die Fußball-Weltmeisterschaft.
2016: Theresa May wird zur neuen britischen Premierministerin ernannt. Sie soll das Land aus der EU führen. Foto: dpa