2010 flimmerten bewegende Bilder der Rettung in Chile über die Fernsehleinwände. Sehen Sie in der MZ-Bildergalerie, was noch alles an einem 13. Oktober passierte.
1792: Der Grundstein des Weißen Hauses in Washingon wird gelegt.
Bei einer Explosion auf dem Gelände des Chemieriesen BASF in Ludwigshafen sind am Montag mehrere Menschen verletzt worden. Foto: Ralf Teutsch/dpa
Bei einer Explosion auf dem Gelände des Chemieriesen BASF in Ludwigshafen sind mehrere Menschen verletzt worden. Foto: Ralf Teutsch/dpa
Bei einer Explosion auf dem Gelände des Chemieriesen BASF in Ludwigshafen sind mehrere Menschen verletzt worden. Foto: Ralf Teutsch/dpa
Brand auf dem Gelände des Chemiekonzerns BASF in Ludwigshafen. Foto: Einsatzreport Südhessen/Archiv
1825: Ludwig I. wird nach dem Tod seines Vaters Maximilian I. Joseph
Bayerischer König.
1895: Kurt Schumacher, Parteivorsitzender der SPD von 1946 bis 1952, wird geboren.
1914: Der US-amerikanische Erfinder Garrett Morgan erhält ein Patent auf die Gasmaske.
1925: Die "eiserne Lady" Margaret Thatcher, von 1979 bis 1990 Britische premierministerin, wird geboren.
1943: Das zuvor mit Hitler verbündete Italien schließt sich im 2. Weltkrieg den Alliierten an und erklärt dem Deutschen Reich den Krieg.
1945: Die CSU wird in Würzburg gegründet.
1977: Die Lufthansamaschine Landshut von Palma nach Frankfurt wird vom palästinensischen Terrorkommando Martyr Halimeh in den Nahen Osten entführt.
1996: Der Verleger und Publizist Henri Nannen, lange Zeit Herausgeber und Chefredakteur des "Stern", stirbt in Hannover.
2006: Die Generalversammlung der Vereinten Nationen wählt den südkoreanischen Außenminister Ban Ki-Moon zu ihrem neuen Generalsekretär.
2006: Im Rahmen der Exzellenzinitiative werden die TU München, die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Universität Karlsruhe als erste deutsche Eliteuniversitäten ausgezeichnet.
2010: Nach 69 Tagen Gefangenschaft können alle 33 verschütteten chilenischen Minenarbeiter gerettet werden.
2016: Bob Dylan erhält als erster Musiker überhaupt den Literaturnobelpreis. Persönlich entgegennehmen will er den Preis aber nicht. Foto: Sony