1988 lehnte die Schweiz den Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft ab. Sehen Sie in der MZ-Bildergalerie, was noch alles an einem 13. September passierte.
1189: Richard Löwenherz wird in der Westminster Abbey als Richard I. zum König von England gekrönt.
1869: Die dreiköpfige Folsom-Expedition unter der Leitung von David E. Folsom betritt das Gebiet des heutigen Yellowstone-Nationalparks und folgt dem Verlauf des Yellowstone-Rivers.
1922: In Al-'Aziziyah in Libyen wird die Rekordtemperatur von +58 °C gemessen.
1950: In der Bundesrepublik Deutschland wird die erste Volkszählung durchgeführt: Es werden 47,3 Millionen Menschen ermittelt.
1956: IBM stellt die erste Festplatte vor. Die Kapazität beträgt sechs Megabyte (IBM 350).
1966: Maria Furtwängler kommt in München auf die Welt. Sie ist deutsche Schauspielerin und arbeitete zeitweise als Ärztin für Humanmedizin.
1970: Der erste New-York-City-Marathon wird durchgeführt.
1971: Heinrich Böll wird Präsident des internationalen P.E.N.-Clubs (internationale Schriftstellervereinigung).
1985: In Japan erscheint das Jump-’n-Run-Videospiel Super Mario Bros. der japanischen Firma Nintendo. Mit 40 Millionen verkauften Exemplaren zählt es zu den meistverkauften Videospielen aller Zeiten.
1988: Der Bundesrat der Schweiz lehnt den Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft (EG) ab.
1989: Der deutscher Fußballspieler Thomas Müller wird in Weilheim geboren.
1996: Der US-amerikanische Rapper und Schauspieler Tupac Shakur erliegt in einem Krankenhaus in Las Vegas (Nevada) seinen Verletzungen. Shakur wurde am 7. September 1996 angeschossen.
2005: Der Münchner Olympiaturm muss wegen einer Bombendrohung evakuiert werden. Bei der Bombe handelt es sich um eine Attrappe.
Bob Dylan ist inzwischen amerikanisches Kulturgut – und jetzt auch Nobelpreisträger. Foto: dpa