Am 14. Juni 1990 bekommt Hannover den Zuschlag für die Weltausstellung Expo 2000. Sehen Sie in der MZ-Bildergalerie, was noch alles an einem 14. Juni passierte.
1158: Kaiser Friedrich I. Barbarossa gibt Heinrich dem Löwen das Recht, die Brücke über die Isar zu betreiben. Am Flussübergang entwickelt sich im Laufe der Zeit die Stadt München. Foto: dpa/lby
1777: In den USA wird beschlossen, das Sternenbanner, das landläufig auch „Stars and Stripes“ genannt wird, als Flagge der USA zu verwenden.
1881: Das erste deutsche Telefonbuch erscheint in Berlin.
1928: Der Anführer der Kubanischen Revolution Ernesto "Che" Guevara wird geboren.
1942: Anne Frank beginnt ihr weltberühmtes Tagebuch.
1946: Der US-amerikanische Unternehmer Donald Trump wird geboren. Dem Millionär gehören einige Etablissements in der Vergnügungsstadt Atlantic City.
1947: In Roswell findet der Farmer Mac Brazel ungewöhnliche Trümmerteile auf seiner Farm. Dieser Zwischenfall wird daraufhin zur Inspiration für Romane über Außerirdische. Auch die Idee zur Science-Fiction-Fernsehserie „Roswell“ steht mit dem Vorfall in Verbindung.
1954: Die italienische Rocksängerin Gianna Nannini erblickt das Licht der Welt.
1969: Steffi Graf kommt in Mannheim zur Welt.
1971: Isaac Tigrett und Peter Morton gründen das erste Hard Rock Cafe in London.
1982: Der chinesische Pianist Lang Lang kommt zur Welt. Angeblich weckte das Klavierspiel der Katze Tom aus der Kinderserie „Tom & Jerry“ seinen Wunsch, Klavierspielen zu lernen.
1990: Hannover bekommt in Paris den Zuschlag für die Weltausstellung "Expo 2000". Damit sticht die Stadt knapp das kanadische Toronto aus.
1999: In Belgien wird ein Verkaufsverbot für Coca-Cola Getränke erlassen. Der Verzehr hatte bei einigen Konsumenten zu Blutarmut oder Bauchkrämpfen, Kopfweh und Schwindel geführt.
2008: Deutschlands erste automatische U-Bahn geht in Nürnberg in Betrieb. Sie ist die weltweit erste U-Bahn in einem Mischbetrieb mit automatischen und konventionellen Zügen auf einem Streckenabschnitt. Foto: Daniel Karmann/dpa/lby