1783: Der erste Mensch begibt sich mit königlicher Billigung an Bord eines Heißluftballons in die Lüfte. Die durch ein Seil gesicherte Montgolfière mit Jean-François Pilâtre de Rozier steigt in Paris 26 Meter hoch auf.
1815: Napoléon Bonaparte betritt die Insel St. Helena, auf der er seine letzten Jahre im Exil verbringen wird.
1844: Der deutsche Philosoph Friedrich Nietzsche wird in Röcken bei Lützen geboren.
1880: Die Bauarbeiten am Kölner Dom werden für vollendet erklärt.
1933: In München legt Adolf Hitler den Grundstein für das Haus der deutschen Kunst, den ersten Monumentalbau des nationalsozialistischen Regimes.
1940: Benno Ohnesorg, deutscher Student und Pazifist, wird in Hannover geboren. Sein Tod durch einen Schuss in den Hinterkopf während einer Demonstration gegen den Besuch des Schahs von Persien am 2. Juni 1967 führte zu einer Ausbreitung und Radikalisierung der damaligen westdeutschen Studentenbewegung.
1940: Charlie Chaplins berühmte Satire auf Adolf Hitler, Der große Diktator, wird in den USA uraufgeführt. Foto: Sat.1
1963: Konrad Adenauer tritt als Bundeskanzler zurück.
1946: In der Nacht vor der Vollstreckung des Todesurteils begeht Hermann Göring, Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg und einer der führenden Politiker in der Zeit des Nationalsozialismus, mit einer Giftkapsel Selbstmord.
1988: Der deutsche Fußballprofi Mesut Özil feiert Geburtstag.
1997: Der Engländer Andy Green stellt mit seinem strahlgetriebenen Wagen Thrust SSC den Geschwindigkeitsrekord für Autos auf. Er erreichte eine Rekordgeschwindigkeit von 1.227,99 km/h, was Überschallgeschwindigkeit entspricht.
2004: Auf dem Mount Graham nimmt in Arizona das Large Binocular Telescope den Betrieb auf. Es könnte Kerzenlicht noch in 2,5 Millionen km Distanz aufspüren.
2008: Der Dow Jones-Aktienindex rutscht um 7,87 Prozent ab, den bis dahin stärksten Kurseinbruch nach dem Schwarzen Montag im Jahr 1987.