1254: In Italien wird der Reisende, Händler und Schriftsteller Marco Polo geboren.
1830: Die Eisenbahnstrecke Liverpool-Manchester wird eingeweiht. Damit beginnt das Zeitalter der Dampfeisenbahn.
1835: Die HMS Beagle mit Charles Darwin an Bord erreicht die Galápagos-Inseln. Der britische Naturforscher nimmt dort Untersuchungen vor und findet Anstöße für seine Evolutionstheorie.
1890: Die britische Schriftstellerin Agatha Christie wird geboren. Ihre berühmteste Romanfigur ist die Amateurdetektivin „Miss Marple“.
1900: Mit dem Stück „Iphigenie auf Tauris“ wird in Hamburg das Deutsche Schauspielhaus eröffnet.
1935: Die Nationalsozialisten verkünden auf dem Reichsparteitag die „Nürnberger Gesetze“. Juden ist es nun verboten, Nichtjuden zu heiraten und ein öffentliches Amt inne zu haben. Zudem wird die schwarz-rot-goldene Flagge durch die Hakenkreuzflagge ersetzt.
1946: Der US-amerikanische Schauspieler Tommy Lee Jones erblickt das Licht der Welt
1949: Konrad Adenauer (links) wird erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
1951: Geburtstag der deutschen Kabarettistin Lisa Fitz.
1968: In Berlin wird die von Mies van der Rohe entworfene Neue Nationalgalerie eröffnet.
1994: Nach dem Vorbild der amerikanischen NHL wird die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) gegründet.
2000: Die Wartburg in Thüringen wird in die Liste des UNESCO Welterbes aufgenommen.
2000: In Sydney werden die olympischen Sommerspiele eröffnet. Bis zum 1. Oktober werden 300 Wettkämpfe ausgetragen.
2008: Die durch die weltweite Finanzkrise schwer angeschlagene US-Investmentbank Lehman Brothers beantragt nach gescheiterten Rettungsversuchen Gläubigerschutz.
2008: Richard Wright (rechts), britischer Musiker und Keyboarder der Rockband Pink Floyd stirbt. (Storm Thorgerson / EMI)