Madonna feiert ihren Geburtstag und die Humboldt-Universität wird gegründet. Sehen Sie in der MZ-Bildergalerie, was noch alles an einem 16. August passierte.
1809: Auf Initiative Wilhelm von Humboldts wird die Humboldt-Universität zu Berlin gegründet.
1896: George Carmack findet Gold am Klondike River in Kanadas Yukon-Territorium. Die Nachricht löst knapp ein Jahr später einen Goldrausch aus.
1897: Unter der Leitung von Adrien de Gerlache de Gomery bricht das belgische Dampfschiff Belgica von Antwerpen aus zu einer dreijährigen Expedition auf, die bis heute als eine der wichtigsten Expeditionen in die Antarktis gilt. An Bord befinden sich unter anderem die Wissenschafter Henryk Arctowski und Emil Racovita sowie der noch völlig unbekannte Roald Amundsen (Bild).
1908: Nach seiner Begnadigung durch Kaiser Wilhelm II. wird der als „Hauptmann von Köpenick“ bekannt gewordene Wilhelm Voigt aus der Haft entlassen.
1954: In den Vereinigten Staaten erscheint die Erstausgabe des Sportmagazins Sports Illustrated.
1958: Die US-amerikanische Sängerin Madonna feiert Geburtstag.
1960: Zypern erlangt auf Grund des Zürcher und Londoner Abkommens zwischen Großbritannien, Griechenland und der Türkei als Republik Zypern die Unabhängigkeit von Großbritannien.
1976: Dancing Queen, Nummer-1-Hit in den USA und vielen anderen Ländern und damit der weltweit wohl erfolgreichste Song der schwedischen Popgruppe ABBA, wird veröffentlicht.
1977: Im Landesmuseum in Hannover ausgestellte Bilder von Martin Luther und seiner Frau Katharina von Bora, gemalt von Lucas Cranach, fallen einem Säureattentat zum Opfer. Bild: Das Doppelporträt von Martin Luther und seiner Frau Katarina von Bora aus dem Jahre 1529 des Renaissance-Künstlers Lucas Cranach dem Älteren.
1977: Der US-amerikanische Rock'n'Roll-Sänger Elvis Presley stirbt in Memphis, Tennessee.
1981: Roque Santa Cruz, Fußballspieler aus Paraguay, wird geboren.
1988: In Gladbeck beginnt in einer Filiale der Deutschen Bank das Gladbecker Geiseldrama, das erst 54 Stunden später auf der Autobahn zwischen Köln und Frankfurt am Main beendet wird. Beteiligte Journalisten fuhren im Fluchtfahrzeug mit und interviewten die Täter.
2005: Frère Roger, der Gründer der ökumenischen Bruderschaft von Taizé, wird beim Abendgebet in der Versöhnungskirche von einer psychisch kranken Frau mit einem Messer tödlich verletzt.
2014: Der Journalist Peter Scholl-Latour stirbt im Alter von 90 Jahren.