1885: Die von Frankreich geschenkte Freiheitsstatue kommt im Hafen von New York an.
1898: Der Grafiker M.C. Escher wird in Leeuwarden geboren. Seine unmöglichen Figuren kennen Schüler heute aus dem Kunstunterricht.
1942: Der Friedensnobelpreisträger von 2005 Mohammed el-Baradei wird geboren. Er war Leiter der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), die vom Nobelpreiskomitee für ihren Einsatz für die Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen gewürdigt wurde.
1953: An diesem geschichtsträchtigen Datum kam es zum Volksaufstand in der DDR, der von der Volkspolizei und sowjetischen Truppen niedergeschlagen wurde.
1954: In Westdeutschland wird der 17. Juni erstmals als Tag der deutschen Einheit begangen. Im Jahr 1990 wird der Feiertag auf den 3. Oktober verlegt. Foto: dpa/lbn
1957: Joachim Król, der unter anderem durch seine Rolle im Film „Der bewegte Mann" von Sönke Wortmann bekannt wurde, wird geboren.
1969: Der Sexualkunde-Atlas wird vorgestellt. Er soll als Schulbuch im neu eingeführten Schulfach Sexualkunde dienen. Das Buch löst eine heftige Diskussion aus.
1972: Fünf Männer werden bei einem Einbruch in das Hauptquartier der Democrats (Demokratische Partei) im Watergate-Gebäude in Washington D. C. festgenommen, damit beginnt die Watergate-Affäre.
1976: Eckhard Dagge wird als erster Deutscher nach dem 2. Weltkrieg Profiweltmeister im Boxen.
1980: Die amerikanische Tennisspielerin Venus Williams wird geboren.
1994: Der American-Football-Star O. J. Simpson wird wegen Mordverdachts verhaftet. Er wird verdächtigt, seine Ex-Frau und deren Geliebten ermordet zu haben, dann jedoch überraschend freigesprochen.