Steven Spielberg wird geboren und der mexikanische Vulkan Popocatepetl treibt tausende Menschen in die Flucht. Weitere Ereignisse des 18. Dezember zeigen wir in unserer Bildergalerie.
1879: Paul Klee wird geboren. Einer der bedeutendsten Künstler der klassischen
Moderne beteiligte sich auch an Ausstellungen der "Blauen Reiter". Er starb am 29. Juni 1940.
1911: Die erste Ausstellung der "Blauen Reiter" wird in München eröffnet. Zu der expressionistischen Künstlergruppe zählten unter anderem Wassily Kandinsky und Franz Marc (Foto: "Rotes und blaues Pferd" von Franz Marc aus dem Jahre 1912)
1946: Geburt des amerikanischen Regisseurs und Produzenten Steven Spielberg ("Der weiße Hai", "Schindlers Liste").
1970: Der Contergan-Prozess gegen Mitarbeiter der Firma Grünenthal wird nach einem Vergleich eingestellt. Das Beruhigungsmittel führt bei zahlreichen Neugeborenen zu Fehlbildungen.
1980: Die Sängerin Christina Aguilera wird geboren. 2010 feiert sie ihren 30. Geburtstag.
1988: Zum ersten Mal gewinnt ein deutsches Tennis-Team den Davis Cup (Foto v.l.n.r.: Kapitän Niki Pilic, Boris Becker, Patrick Kühnen, Eric Jelen und Carl-Uwe Steeb).
1996: Die Europäische Union beschließt die Zulassung von
gentechnisch verändertem Mais.
1997: Der österreichische Popmusiker Falco gibt auf einer Weihnachtsfeier der Lauda Air in den Wiener Sofiensälen das letzte Live-Konzert vor seinem Tod.
2000: Der mexikanische Vulkan Popocatépetl treibt mit dem stärksten Ausbruch seit 500 Jahren tausende Menschen in die Flucht. Auch in den Jahren danach kommt er nicht zur Ruhe (Foto: 2005).
2005: Evo Morales gewinnt als erster Indio in der Geschichte Boliviens die Präsidentenwahl.
2016: Die Hollywood-Diva Zsa Zsa Gabor stirbt im Alter von 99 Jahren. Weniger durch ihre Schauspielerei als vielmehr durch Skandale und zahlreiche Männergeschichten ist sie berühmt geworden. Foto: Baron/Getty Images