1848: Die Zeitung New York Herald berichtet von Goldfunden in Kalifornien und löst damit den kalifornischen Goldrausch aus.
1934: Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches; 89,9 % der Stimmberechtigten bestätigen die Vereinigung der Ämter des Reichspräsidenten und des Reichskanzlers in der Person Adolf Hitlers.
1946: Bill Clinton, der 42. Präsident der Vereinigten Staaten, hat Geburtstag.
1960: Gary Powers, Pilot des über dem Gebiet der UdSSR abgeschossenen U-2-Spionageflugzeugs der USA, wird zu zehn Jahren Haft verurteilt.
1960: Sputnik 5 startet mit den beiden Hündinnen Belka und Strelka sowie mehreren Mäusen und Pflanzen an Bord in die Umlaufbahn und landet am nächsten Tag wieder sicher auf der Erde.
1965: Im ersten Auschwitz-Prozess beginnt die Urteilsverkündung, die zwei Tage dauert.
1973: Mette-Marit von Norwegen, die Ehefrau des norwegischen Kronprinzen Haakon, wird geboren.
1985: Hansjoachim Tiedge, beim Bundesamt für Verfassungsschutz zuständig für die Abwehr von DDR-Spionage, setzt sich in die DDR ab.
1992: Bei der "Aktion Standesamt" beantragen bundesweit 250 gleichgeschlechtliche Paare bei Standesämtern das Aufgebot zur Eheschließung, um damit auf die damals rechtlose Situation gleichgeschlechtlicher Paare in Deutschland aufmerksam zu machen und die Diskussion über die "Homo-Ehe" in Gang zu setzen.
2003: bei einem Bombenanschlag auf das Hauptquartier der UN-Mission im Irak in Bagdad kommen 22 Personen ums Leben, darunter der Sondergesandte Sérgio Vieira de Mello.
2007: Die Demonstrationen in Myanmar, die von buddhistischen Mönchen und Nonnen angeführt werden, beginnen.